Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Jammertal (HF-008)

Objektbezeichnung:

NSG Jammertal

Kennung:

HF-008

Ort: Herford
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 56,56 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-0003
Kennung:

BK-3917-0003

Objektbezeichnung:

NSG Jammertal

Link zur Karte: BK-3917-0003
Objektbeschreibung: Von West nach Ost zur Herforder Aa entwässerndes Sieksystem mit einem strukturreichen Biotopkomplex aus Buchenwäldern, bachbegleitenden Schwarzerlenwäldern, vielgestaltigen Nassbrachen sowie naturnahen Fließ- und Stillgewässern. Das sanft hügelige Umland ist von Ackerflächen und kleineren Wohnsiedlungen geprägt. Der oft stark vernässte Talgrund wird über weite Bereich von Schwarzerlenwald bzw. von Nassbrachen eingenommen. Die Nassbrachen sind formenreich entwickelt und präsentieren sich kleinflächig als hochstauden- und blütenreiche Bestände, Großseggenrieder oder Röhrichte. Die Teiche sind überwiegend als Amphibienschutzgewässer ausgeprägt mit Wasserpflanzen- und Ufervegetation. An den trockeneren Talhängen stocken nahezu durchgängig Buchenwälder aus überwiegend mittlerem bis starkem, lokal auch altem Baumholz. Strauch- und Krautschicht sind zumeist spärlich entwickelt und zeigen das typische Bild bodensaurer Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum). Die Bachläufe fließen über weite Strecken naturnah einem meist flachen Bett mit sandig-schluffiger Sohle. Das Sieksystem repräsentiert eine von Wald geprägte Form der Sieksysteme in besonders guter Ausprägung. Der verzweigte Talzug ist wichtiges Refugium vor allem für Lebensgemeinschaften und Arten der Wälder und der Feuchtgebiete und wichtiges Element im regionalen Biotopverbund des Ravensberger Hügellandes. Im nördlichen Bereich befindet sich eine kleine historische Heidefläche, welche sich in den letzten Jahren durch Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sehr gut entwickelt hat. Hier kommt der Große Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) mit Chorthippus brunneus und Omocestus viridulus in einem stabilen Bestand vor. Am östlichen Rand des Gebietes befindet sich eine kleine Population der Zauneidechse. Die naturnahen Stillgewässer sind für viele Amphibien- und Libellenarten wichtiger Lebensraum. Detaillierte Daten zu den Tierarten sind in der Objektklasse "Fundorttiere" zu finden. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Erhalt der Heidefläche, der Artenschutzgewässer, des Laubwaldbestandes und der extensiven Grünlandnutzung sowie der Herstellung eines naturnahen durchgängigen Fließgewässerns.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (8,87 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,48 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (31,74 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (6,74 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,98 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,46 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,28 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (1,11 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (31,74 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (6,74 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,98 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,82 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,48 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,49 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,79 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,47 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,98 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (1,16 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,63 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,15 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,06 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,22 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (1,11 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Mädesüss (Filipendula vulgaris)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerkirsche Sa. (Prunus cerasus agg.)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Knöterich (terrestrischer Form) (Persicaria amphibia (fo. terrestre))
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines verzweigten Sieksystems mit naturnahen Buchenwäldern, bachbegleitenden Erlen-Eschenwäldern, vielgestaltigen Nassbrachen sowie naturnahen Fließ- und Stillgewässern als Refugium seltener und bedrohter Lebensgemeinschaften.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Stoerung von Tieren (SP)
  • Trampelpfad (SP)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • abplaggen, organische Bodenauflage entfernen
  • Altholz erhalten
  • Anlage von Biotopen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Fliessgewaesser renaturireren
  • keine Duengung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.