Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ziegeleigrube Ennigloh (HF-021)

Objektbezeichnung:

NSG Ziegeleigrube Ennigloh

Kennung:

HF-021

Ort: Buende
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 4,64 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Lebensraumes und
einzelner Lebensstaetten fuer in ihrem Bestand bedrohte wildlebende
Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften, es
handelt sich hier um eine ehemalige Tongrube mit z.T. hohen
Boeschungen, die sich zu einem wertvollen Sekundaerbiotop entwickelt
hat (Kreuzkroete, Kammolch). Sie verfuegt ueber bedrohte
Biotoptypen,
wie Hochstaudenfluren, Roehrichte, Stillgewaesser Einschliesslich
der Unterwasser- und Uferlebensgemeinschaften. Sie bilden einen
Rueckzugsraum fuer zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten
in intensiv genutztem Umland,
- zur Erhaltung und weiteren Entwicklung eines fuer das Ravensberger
Huegellandes aeusserst wertvollen Sekundaerbiotopes mit hoher
Standort-
vielfalt
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3717-0003
Kennung:

BK-3717-0003

Objektbezeichnung:

NSG Ziegeleigrube Ennigloh

Link zur Karte: BK-3717-0003
Objektbeschreibung: Das NSG "Ziegeleigrube Ennigloh" befindet sich nordwestlich von Bünde-Ennigloh im Bereich einer ehemaligen Tongrube. Im Süden der stark eingetieften Abgrabungssohle findet sich ein größeres Stillgewässer, welches aus den Abgrabetätigkeiten von 1898 bis in die vierziger Jahr entstanden ist. Am Süd-, West- und am Ostrand befinden sich steile mit Laubgehölzen bestandene Böschungen. Nach Norden öffnet sich das Gebiet in eine artenreiche besonnte Hochstaudenflur, welche in das grünlandgenutztes Tälchen des Darmmühlenbaches übergeht. Die von Süden nach Norden verlaufenden Hänge sind ebenfalls mit Gebüsch und Laubwald bestockt. Im nördlichen Teil des Gebietes befinden sich zahlreiche kleine temporäre Stillgewässer und ein flaches Stillgewässer mit permanenten nur ca. alle 5-8 Jahr austrocknenden Wasserstand, welche besonnt sind. Nach Osten hin grenzt eine 2011 als Grünland und Gebüsch rekultivierte Tongrube, im Westen ein Bahndamm an das Gebiet. Nach Süden hin wird das NSG von einer kleineren Gewerbefläche begrenzt, welche als Kompostdeponie genutzt wird. Nach Norden hin schließt sich das grünlandgenutzte Tälchen des Darmühlenbaches an. Besondere Bedeutung hat das Gebiet mit seinen fischfreien Stillgewässern vor allem als Amphibien, Libellen- und Schmetterlingsbiotop. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit und relativ schlechten Zugänglichkeit hat das Gebiet einen hohen Wert als Rückzugsgebiet für zahlreiche wildlebende Tierarten. Detaillierte Daten zu den Tierarten sind in der Objektklasse "Fundorttiere" zu finden. Über eine Verbundachse ist das Gebiet an das FFH-Gebiet "Elseaue" angebunden. Nördlich an das Gebiet schließt sich das verzweigte Gewässersystem des Darmühlenbaches mit seinen Nebengewässern an. Etwa zwei Kilometer weiter östlich liegt das NSG Gewinghauser Bachtal. Das Gebiet sollte von Nutzung frei bleiben. Die Kleingewässer sollten bei Bedarf entschlammt werden. Die Artenschutzgewässer und die Fläche um die Artenschutzgewässer und im Kern des Gebietes behält seinen Wert, wenn es von Gehölzen frei bleibt. Die hier durch den westlich gelegenen Bahndamm eingeschleppte Robinie sollte weiterhin bekämpft werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • noch kein LRT <kein LRT> (4,66 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (2,77 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,11 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,13 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,08 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,03 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,45 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,04 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,51 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,54 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus subsp. annuus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum subsp. maculatum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Brennessel (Urtica dioica subsp. dioica)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Dost i.e.S. (Origanum vulgare subsp. vulgare)
  • Gewöhnlicher Hornklee i.e S. (Lotus corniculatus subsp. corniculatus)
  • Gewöhnlicher Schweden-Klee (Trifolium hybridum subsp. hybridum)
  • Gewöhnlicher Wald-Engelwurz (Unterart) (Angelica sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleinblütige Königskerze i.e.S. (Verbascum thapsus subsp. thapsus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wilde Rote Johannisbeere (Ribes rubrum var. rubrum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhaltung eines Sekundärbiotopes als Lebensstätte und Rückzugsraum für zahlreiche in ihrem Bestand bedrohte wildlebende Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften in intensiv genutztem Umland.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (Kompostdeponie)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Robinie)
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Ausweisung von Pufferzonen mit besonderen Auflagen
  • Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.