Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Mittelbachtal (HF-034)

Objektbezeichnung:

NSG Mittelbachtal

Kennung:

HF-034

Ort: Vlotho
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 33,61 ha
Offizielle Fläche: 34,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3818-0008
Kennung:

BK-3818-0008

Objektbezeichnung:

NSG Mittelbachtal

Link zur Karte: BK-3818-0008
Objektbeschreibung: Vielfältiger Biotopkomplex aus naturnahen Buchenwäldern, bachbegleitenden Gehölzbeständen und zu großen Teilen vernässtem Grünland verschiedener Prägung im oberen Talabschnitt des Mittelbachs, an dessen Talhängen und in kleinen Nebensieken. Das von SE nach NW verlaufende Tal liegt in einer von intensivem Ackerbau geprägten Hügellandschaft. Im Südwesten grenzt ein Golfplatz an. Der zumeist als typisch kastenförmiges Siek gestaltete Talgrund ist überwiegend von Grünland eingenommen, das meist extensiv als Wiese bzw. Weide genutzt wird. Große Teilbereiche sind stark vernässt und präsentieren sich als seggen- und binsenreiches Nassgrünland, mit einem individuenreichen Vorkommen von Wassergreiskraut. Besonders nasse Bereiche sind der Brache überlassen und weisen hochstaudenreiche Pflanzenbestände auf. In unterschiedlich starken Beständen findet sich die Herkulesstaude überall im Gebiet, welche seit 1999 erfolgreich durch die Biol. Station bekämpft wird. Der weitgehend naturnahe Bachlauf wird über weite Strecken beidseitig von einem Erlenufergehölz begleitet, das lokal zu sickernassem Auwald mit ausgedehnten Quellfluren erweitert ist. Der südöstliche Nebenarm wird durch temporär schüttende, durch Straßenabwässer beeinträchtigte Quellen gespeist. Besonders an südwestlich angrenzenden Talhängen stocken naturnahe Buchenwälder aus zumeist starkem Baumholz, lokal auch mit Althölzern. Einige der Bestände sind aus Niederwald hervorgegangen und bestehen aus mehrstämmigen Bäumen. Neben der typisch spärlichen Krautschicht bodensaurer Hainsimsen-Buchenwälder ist in feuchteren und lichteren Bereichen eine üppigere Krautvegetation mit Vorkommen anspruchsvollerer Arten entwickelt. Das Grünland in den Nebensieken ist durch das Relief und durch Gehölzbestände (Obstbäume, Kopfbaumgruppen und Gebüsche) reich strukturiert. Der vielgestaltige Biotopkomplex im Mittelbachtal ist in der intensiv ackerbaulich geprägten Landschaft des umliegenden Hügellands ein wertvoller Refugial-Lebensraum sowohl für Waldarten als auch für Pflanzen und Tiere des Feucht- und Nassgrünlands und ist wichtiges Glied im regionalen Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (3,57 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (16,34 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,86 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (4,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,09 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (16,34 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,31 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,77 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,79 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,24 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,09 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,64 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,28 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,39 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,21 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,11 ha)
  • Bach <FM0> (0,09 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,59 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,18 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Klette (Arctium minus subsp. minus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Greiskraut Sa. (Senecio aquaticus agg.)
  • Weiche Trespe Sa. (Bromus hordeaceus agg.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosse Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio)
  • Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Säbeldornschrecke (Tetrix subulata)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
Schutzziele:
  • Erhalt eines vielfältig ausgeprägten Sieksystems mit recht großflächigen Buchenwäldern, naturnahem Bachlauf, gewässerbegleitenden Feuchtwaldbeständen und vielfach nassem Grünland verschiedener Prägung als Refugium seltener und gefährdeter Lebensgemeinschaften und Arten.
Gefährdungen:
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • Nutzungsaenderung (LW) (Brachfallen)
  • sonstige Beeintraechtigung, Gefaehrdung (siehe Bemerkung) (Straßenabwässwer)
  • Verfuellung
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.