Inhalt:
Naturschutzgebiet Am Bocksbart (HSK-004)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Am Bocksbart |
---|---|
Kennung: |
HSK-004 |
Ort: | Meschede |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 3,01 ha |
Offizielle Fläche: | 2,70 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1950 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutz einer Wacholderheide als äußerst seltener Lebensraum und als hochgradig schutzwürdiges Relikt der historischen Landnutzung; Optimierung der aktuellen Situation durch Zurückdrängen der Gehölzanteile und Grünlandpflege; Erhaltung einer land-schaftsprägenden Kuppe als wesentlicher Bestandteil der besonderen Eigenart der „Cal-ler Schweiz“ (vgl. LB 2.4.2.11). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4615-0109 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Am Bocksbart |
Link zur Karte: | BK-4615-0109 |
Objektbeschreibung: | Stark verbuschende Wacholderheide auf einem flachen Hügelrücken in der sanftwelligen Feldflur südöstlich von Wallen. Das Schutzgebiet Am Bocksbart gehört zu den "alten" Naturschutzgebieten des Hochsauerlandkreises. Im Zentrum steht eine stark verbuschte, hochgewachsene, vereinzelt auch zusammenbrechende Wacholderheide, durchsetzt von kleinen Freiflächen mit Magergrünland-Vegetation. Einzelne Eichen-Solitäre überragen die Heide. Der Wacholderhain wird von einem dichten Gehölz-Aufwuchs umgeben, so dass das kleine Schutzgebiet von außen den Charakter eines waldartigen Feldgehölzes annimmt. Die Wacholderheide ist aktuell umzäunt und wird (gelegentlich) von Schafen und Ziegen beweidet. Zum Zeitpunkt der Begehung wurde die Heide stark vom Faulbaum durchwachsen, der von den Schafen gemieden und somit (unerwünscht!) gefördert wird. Wacholderheiden sind äußerst seltene Relikte der historischen Landnutzung und im Hochsauerland nur noch kleinflächig anzutreffen. Die nachhaltige und effektive Pflege durch extensive Beweidung mit Ziegen und Schafen ist dringend geboten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.