Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke (HSK-038)

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Wiemecke

Kennung:

HSK-038

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 51,58 ha
Offizielle Fläche: 51,62 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-0052
Kennung:

BK-4518-0052

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Wiemecke

Link zur Karte: BK-4518-0052
Objektbeschreibung: Ausgedehnter Grünlandkomplex am mäßig geneigten bis steilen Nord- bis Nordwesthang zum Diemeltal bei Obermarsberg mit strukturreichen, oft mageren Weidehängen, eingelagerten Quelltälern und Restwaldflächen sowie, im Süden, Waldausläufern. Der durch drei Täler in sich reliefierte Hang steigt am Calvarienberg im Osten des NSG bis auf etwa 115 m aus der Diemeltalung auf. Auf der Kuppe steht eine alte Kapelle. Im Norden wird das NSG von der Kreisstraße 65 nach Obermarsberg begrenzt. Das Grünland wird extensiv mit Rindern beweidet und ist vor allem durch Einzelsträucher und Strauchgruppen (vor allem Weißdorn), im Südostteil auch durch Heckenstrukturen sowie alte Einzelbäume und Baumgruppen strukturiert. Im Westen stehen zudem kleinflächig Silikatfelskuppen an. Arten- bis sehr artenreiche Borstgrasrasen und Magerweiden dominieren. Sie werden zumeist vom Rot-Schwingel geprägt, beigemengt findet sich vor allem Rotes Straußgras. In den Borstgrasrasen treten dabei Harzer Labkraut und Wald-Ehrenpreis frequent und mit teils höheren Deckungsgraden auf, während sich die artenreichen Magerweiden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Magerkeitszeiger auszeichnen. Bemerkenswert ist einerseits das eingestreute Vorkommen von Arten der Kalkmagerrasen wie Stängellose Kratzdistel und Sonnenröschen, die auf Ausstreichungen kalkreichen Gesteins hinweisen, andererseits das Vorkommen einer Vielzahl an gefährdeten Pflanzenarten wie Heide-Nelke, Behaarter Ginster und Frühlings-Segge. Im Südostteil des Gebietes sind in terrassiertem Gelände mit vielen, zumeist jedoch nur fragmentarisch ausgebildeten Böschungshecken vermehrt Fettweiden anzutreffen, östlich des Calvarienberges liegen zwei kleine Glatthaferwiesen. Im Westen entspringen in Talmulden zwei naturnahe Quellbäche, die in schotterigen Betten der Diemel zufließen. Der östliche Bachlauf wird kleinflächig von Nassweiden gesäumt, sein Quellbereich wird durch Milzkrautfluren charakterisiert. Daneben kommen drei weitere Quellaustritte vor, von denen einer in einer Viehtränke gefasst ist. Zwei heterogene, teils flachgründig-steile Bauernwäldchen aus Birke, Esche, Eberesche, Espe, Buche und Feldahorn gliedern den Hang. Das westliche Wäldchen zeigt Niederwaldstrukturen. Im Süd- und Nordwesten wurden einzelne Fichtenparzellen sowie ein Birkenmischwald in das Gebiet einbezogen. Die Fichtenforste sind teilweise mit Buchen unterbaut. Im Nordwesten befindet sich am Fichtenwaldrand eine kleine, ungenutzte Calluna-Blaubeerheide, im südwestlichen Fichtenforst ein etwa 4 m hoher Silikatfels. Das NSG Auf der Wiemecke ist ein herausragender Kulturlandschaftsbiotop. Neben seinem hohen Anteil an landesweit bedrohten Magergrünlandbiotopen sowie dem Vorkommen zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten ist die Strukturvielfalt des Gebietes besonders hervorzuheben. Einzelne Quellbäche sowie Felsbiotope erhöhen die Wertigkeit. Das NSG ist als Teil des FFH-Gebietes "Gewässersystem Diemel und Hoppecke" von internationaler Bedeutung. Er ist unverzichtbarer Bestandteil des Biotopverbundsytems von strukturreichen Extensivgrünlandkomplexen mit einem hohen Anteil an artenreichen Borstgrasrasen und Magerweiden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,10 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (11,89 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (1,25 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,02 ha)
  • Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii <8230> (0,20 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (15,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,24 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (2,38 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,45 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (11,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,04 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (1,07 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,95 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (1,22 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,00 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,25 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,50 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,33 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,48 ha)
  • Hecke <BD0> (0,30 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,05 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,16 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,05 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,02 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,10 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (11,89 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,67 ha)
  • Fettweide <EB0> (11,45 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,39 ha)
  • Magerweide <ED2> (11,06 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,00 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,03 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,04 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,22 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian Sa. (Thymus pulegioides agg.)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Aspicilia contorta (Aspicilia contorta)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Kissenmoos (Grimmia montana)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blasenflechte (Hypogymnia physodes)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Caloplaca holocarpa (Caloplaca holocarpa)
  • Candelariella coralliza (Candelariella coralliza)
  • Cetraria aculeata (Cetraria aculeata)
  • Cladonia arbuscula s.l. (Cladonia arbuscula s.l.)
  • Cladonia coccifera s.l. (Cladonia coccifera s.l.)
  • Cladonia furcata subsp. furcata (Cladonia furcata subsp. furcata)
  • Cladonia gracilis (Cladonia gracilis)
  • Cladonia macilenta subsp. floerkeana (Cladonia macilenta subsp. floerkeana)
  • Cladonia macilenta subsp. macilenta (Cladonia macilenta subsp. macilenta)
  • Cladonia monomorpha (Cladonia monomorpha)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia ramulosa (Cladonia ramulosa)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Cladonia subulata (Cladonia subulata)
  • Cladonia uncialis (Cladonia uncialis)
  • Deutscher Ginster (Genista germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Diploschistes scruposus (Diploschistes scruposus)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Siebzahnmoos (Coscinodon cribrosus)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewelltblättriges Gabelzahnmoos (Dicranum polysetum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Landkartenflechte (Rhizocarpon lecanorinum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Dreizahn (Danthonia decumbens subsp. decumbens)
  • Gewöhnlicher Färber-Ginster (Genista tinctoria subsp. tinctoria)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus subsp. hispidus)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn i.e.S. (Polypodium vulgare s.str.)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium bruntonii)
  • Glänzendes Hainmoos (Hylocomium splendens)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Graue Rentierflechte (Cladonia portentosa)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Haematomma ochroleucum s.l. (Haematomma ochroleucum s.l.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Horn-Spitzmoos (Lophozia longidens)
  • Hornkraut (unbestimmt) (Cerastium spec.)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Hypocenomyce scalaris (Hypocenomyce scalaris)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinkopfsprossmoos (unbestimmt) (Cephaloziella spec.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Lecanora polytropa (Lecanora polytropa)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Leproloma membranaceum (Leproloma membranaceum)
  • Losgelöste Schüsselflechte (Melanelia disjuncta)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Pertusaria lactea (Pertusaria lactea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Placynthiella oligotropha (Placynthiella oligotropha)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia soredizodes (Porpidia soredizodes)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Pycnothelia papillaria (Pycnothelia papillaria)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rispengras (unbestimmt) (Poa spec.)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salatkopf-Spitzmoos (Lophozia excisa)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trapelia involuta (Trapelia involuta)
  • Trapelia obtegens (Trapelia obtegens)
  • Trapelia placodioides (Trapelia placodioides)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Trompetenflechte (Cladonia fimbriata)
  • Verwandte Zackenmütze (Racomitrium affine)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Xanthoparmelia conspersa (Xanthoparmelia conspersa)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwittriges Streifensternmoos (Aulacomnium androgynum)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Weiterentwicklung eines strukturreichen Magerweide-Borstgrasrasenkomplexes als Lebensraum u.s. für gefährdete Pflanzenarten und Bestandteil des Magerrasen-Biotopverbundsystems im östlichen Hochsauerland
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (LW) (Teilbereiche)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
Maßnahmen:
  • ausmagern
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • Mahd
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.