Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberes Diemeltal (HSK-190)

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Diemeltal

Kennung:

HSK-190

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 186,81 ha
Offizielle Fläche: 187,00 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-0152
  • BK-4618-0005
Kennung:

BK-4618-0005

Objektbezeichnung:

Oberes Diemeltal im FFH-Gebiet Gewässersystem Diemel und Hoppecke

Link zur Karte: BK-4618-0005
Objektbeschreibung: Der Abschnitt des FFH-Gebietes umfasst die obere Diemel vom Ausgleichsweiher unterhalb der Diemeltalsperrenmauer bis zur Giershagener Mühle an der L 870 (heute: WEPA Papierfabrik) mit bedingt naturnahen Flussabschnitten, angrenzenden Auen-Galeriewäldern und Hochstaudenfluren sowie felsdurchsetzen Talhängen. Die Diemel ist ein kleiner Mittelgebirgsfluss mit überwiegend schotterig-steinigem, seltener sandig-kiesigem Sohlsubstrat. In diesem etwa 10 km langen Abschnitt durchfließt sie in einem gestreckten bis stark geschwungenen Verlauf eine hauptsächlich von Intensivgrünland eingenommene Aue. Dabei wird sie zumeist von einem schmalen, annähernd durchgängigen Galeriewald aus Erlen, Eschen und Weiden begleitet, der oft schmal und einreihig ausgebildet ist und sich lokal zu einem kleinen Auenwald aufweitet. Der Unterwuchs besteht aus einer nitrophilen auenwaldtypischen Staudenflur, in der frequent Kohl-Kratzdistel, Echtes Mädesüß, Gemeine Pestwurz, Rohr-Glanzgras und Hain-Sternmiere auftreten. Unterhalb der Diemeltalsperre wächst am rechten Ufer ein Hangschluchtwald. Eingelagert in die Auen-Galeriewaldsäume finden sich feuchte, nährstoffreiche Hochstaudensäume aus vor allem Giersch, Kohl-Kratzdistel, Echtem Mädesüß und Großer Brennessel. Die Diemel selber ist strukturell in Folge des Gewässerausbaus zu etwa zwei Dritteln mäßig bis stark beeinträchtigt, zu etwa einem Drittel auch bedingt naturnah. Einzelne Uferabschnitte sind durch Steinblöcke gesichert, das linke Ufer ist an zwei Stellen durch Ufermauern befestigt. Negativ auf den Wasserhaushalt wirken sich insbesondere die Ausleitungen im Bereich der Niedermühle und der ehemaligen Giershagener Mühle aus, wobei im Mühlengraben zur ehemaligen Giershagener Mühle viel Flutender Wasser-Hahnenfuß vorkommt. 8 Absturzbauwerke von 0,2 m bis 2 m Höhe unterbrechen die Durchgängigkeit. Im Bereich des Streichwehres an der Ausleitung zur Niedermühle wurde ein Umgehungsgerinne angelegt. Auf den Hartsubstraten des bis zu 10 m breiten Flussbettes wachsen abschnittweise Brunnenmoos und Kamm-Laichkraut. Bei Obermühle liegt ein alter, felsdurchsetzter Buchen-Hangwald. Ein weiterer felsiger Hang liegt südlich der WEPA Papierfabrik. Hier mündet auch von Süden das von artenarmen Mähweiden eingenommene Grünlandtal von Lülingsloch ein. Das Gebiet ist mit seinen naturnahen Fließgewässerstrecken, der abschnittsweise typischen Fließgewässervegetation, dem weitgehend durchgängigen Auengaleriewald und den feuchten Hochstaudenfluren ein sehr wertvoller Auenlebensraum. Ein Hangschluchtwald sowie ein alter, felsdurchsetzter Buchen-Hangwald tragen zur Erhöhung der Lebensraumvielfalt bei. Das Gebiet ist Bestandteil des international bedeutsamen Auenverbundkorridors von Diemel und Hoppecke.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (4,01 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,02 ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (1,92 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,12 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,10 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (1,54 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (0,22 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (12,86 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (16,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Schlucht- und Hangschuttwaelder (nicht FFH-LRT) sowie felsenreiche Waelder <NAY0> (0,08 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,20 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,54 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (7,14 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (5,72 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,36 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,04 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (0,21 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,30 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,15 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,27 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,02 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,06 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (3,53 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,33 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,10 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,09 ha)
  • Graben mit Fließgewässervegetation <FN1> (0,21 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (8,77 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,12 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,10 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (1,92 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flachblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krausblättriges Neckermoos (Neckera crispa)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottige Zackenmütze (Racomitrium lanuginosum)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Weiterentwicklung des Diemelkorridors mit naturnahen Flussstrecken, Auen-Galeriewaldsäumen und Uferhochstaudenfluren sowie naturnahen, felsdurchsetzen Talhängen
Gefährdungen:
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Uferbefestigung (WA)
  • Wehr (WA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • der natuerlichen Entwicklung ueberlassen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Mahd im langjaehrigem Rhythmus (Pflegemahd)
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wasserentnahme regeln, unterbinden
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.