Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Suedlicher Arnstein (HSK-222)

Objektbezeichnung:

NSG Suedlicher Arnstein

Kennung:

HSK-222

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 12,12 ha
Offizielle Fläche: 12,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4618-0007
  • BK-4618-0082
Kennung:

BK-4618-0082

Objektbezeichnung:

NSG Suedlicher Arnstein

Link zur Karte: BK-4618-0082
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst ein ehemaliges Kalk-Steinbruchgelände mit anschließenden naturnahen Buchenbeständen. Der Westteil der Fläche wird von einem ca. 1,2 ha großen Abgrabungsgelände mit einer über 25 m hohen, senkrechten Felswand gebildet. Eine Vegetation ist an der Wand nur äußerst spärlich entwickelt. Der Steinbruchgrund wird von einem ruderalisierten und lückigen Trockenrasen gebildet. Nördlich an den Steinbruch grenzt eine mit Trockenrasenvegetation bewachsene Blockschutthalde an, die in einen Laubwaldkomplex aus Buche und Eiche übergeht. Im Westen bilden in steiler Hanglage trockene mit Buchen durchsetzte Eichen-Haunbuchenwälder ein durch einen weiteren kleinflächigen Steinbruch unterbrochenes Band. Das Gebiet ist durch seinen Reichtum an verschiedenen Standorten unterschiedlichster Feuchte- und Wärmegrade von besonderer Bedeutung für die Arten der trocken-warmen Lebensräume im Naturraum "Waldecker Gefilde".
Kennung:

BK-4618-0007

Objektbezeichnung:

Buchenhochwald am Arnstein (s. Allgem. Bem.)

Link zur Karte: BK-4618-0007
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst den Westang des Arnstein. An mehreren Stellen sind groessere Teile des Berges durch Steinbrucharbeiten abgetragen worden. Vor allem am Nordwesthang haben starke Abbrucharbeiten stattgefunden. Die in zwei Abschnitten abfallenden Steilhaenge erreichen eine Hoehe von 30-50 m. Die unterste Stufe im nordwestlichen Teil ist schon weitestgehend mit Abraum verfuellt. Die verbleibende Flaeche wird von Laubwald eingenommen. Neben reinen Buchenbestaenden sind auch Eichen-Hainbuchen-Mischbestaende vorhanden. Die Buchenbestaende erreichen eine Hoehe von 18 m. Eine Krautschicht ist stellenweise gut ausgepraegt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas <8160> (0,48 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (8,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (1,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fels- und Rohbodenstandorte (nicht FFH) <NGA0-ung.> (0,04 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (5,03 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (NaN ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,60 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,75 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,37 ha)
  • Schlagflur <AT0> (1,17 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (NaN ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,04 ha)
  • natürliche Kalk-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB1> (0,48 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (NaN ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Benekens Wald-Trespe (Bromus benekenii)
  • Berg-Goldnessel (Galeobdolon montanum)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühblühender Thymian Sa. (Thymus praecox agg.)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mittlerer Wegerich (Sa.) (Plantago media agg.)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung der Buchen- und Buchenmischwald-Bestockung. Erhaltung von natürlichen und künstlichen Gesteins- und Lockergesteins-Standorten
  • Erhaltung der noch vorhandenen Waldbereiche die der potentiell
    natuerlichen Vegetation entsprechen.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.