Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Brandiger Berg (HSK-241)

Objektbezeichnung:

NSG Brandiger Berg

Kennung:

HSK-241

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 39,05 ha
Offizielle Fläche: 39,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-0051
Kennung:

BK-4518-0051

Objektbezeichnung:

NSG Brandiger Berg mit angrenzenden Flächen

Link zur Karte: BK-4518-0051
Objektbeschreibung: Buchenwaldreicher Waldkomplex am Enkenberg mit mässig geneigten bis steilen Hängen zum Hoppecketal sowie zu kleinen Nebenbächen und Tälern im Westen und Nordwesten. Im Nordosten wurde ein strukturierter Grünlandkomplex mit örtlich artenreichem Magergrünland in das Gebiet einbezogen. Die Buchenwälder befinden sich überwiegend im geringen Baumholzalter, bereichsweise treten vermehrt ältere Bäume (zumeist mittleres Baumholz, selten starkes Baumholz) hinzu. Altbäume und wertvolles Totholz fehlen weitestgehend. Hervorzuheben ist einzig ein kleinflächiger Altbestand am Nordwestrand des Gebietes mit sehr gutem Erhaltungszustand. Die Baumschicht wird von der Buche beherrscht, örtlich sind vermehrt Esche oder Fichte, seltener auch Hainbuche und Traubeneiche beigemengt. Zumeist handelt es sich um Hallenwälder, in denen teilweise noch Niederwaldstrukturen erkennbar sind. Waldmeister-Buchenwälder dominieren, kleinflächiger kommen Hainsimsen-Buchenwald (im Nordwesten auf flachgründigem, teils felsigem Standort) sowie Orchideen-Buchenwald (am Südrand sowie im Zentralteil) vor. Im Norden des Waldes sind die basenreichen Buchenwälder als krautreicher Waldgersten-Buchenwald mit viel Bingelkraut ausgebildet. Die übrigen Waldmeister-Buchenwälder zeigen eine teils spärlich, teils gut und artenreich ausgebildete Krautschicht mit vor allem Waldmeister, Perlgras und Goldnessel. Die wärmeliebenden Buchenwälder sind u.a. durch Leberblümchen, Finger-Segge und Weißes Waldvögelein charakterisiert. Im südlichen und östlichen Waldteil sind in höherem Umfang Fichtenforste vertreten. Im Westen sind im Wald mehrere, bis etwa 20 m lange und bis zu 8 m hohe Felsen und Felsnasen mit felstypischem Moos- und Farnbewuchs eingelagert, weiterhin sind zwei kleine Quellrinnen zu erwähnen. Zwei kleine, aufgelassene Steinbruchgelände sind weniger wertvoll. Im Nordosten grenzt an den Wald ein strukturierter Grünlandkomplex mit Hecken (oft nur fragmentarisch ausgebildet), alten Einzelbäumen und Baumgruppen, teils mitbeweideten Feldgehölzen und Einzelsträuchern an. Das Grünland wird teils intensiv, teils extensiv genutzt. Fettweiden und -wiesen dominieren, eingelagert sind Glatthaferwiesen sowie teils sehr artenreiche Magerweiden. Mit seinem hohen Anteil an naturnahen Buchenwäldern stellt das Gebiet einen repräsentativen Ausschnitt für heimische Buchenwald-Ökosysteme dar. Daneben sind vor allem trocken-warme Buchenwälder als von Natur seltene Waldgesellschaften besonders wertvoll. Natürliche Felsbiotope sowie sowie ein strukturierter Grünlandbereich mit u.a. artenreicher Magerweide erhöhen den Wert des Gebietes. Das NSG Brandiger Berg mit angrenzenden Flächen ist als Teil des FFH-Gebietes "Gewässersystem Diemel und Hoppecke" von internationaler Bedeutung. Er ist unverzichtbarer Bestandteil des Biotopverbundsytems von naturnahen Wäldern und Felslebensräumen in diesem FFH-Gebiet.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,68 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,03 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (1,35 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (21,15 ha)
  • Mitteleuropaeischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) <9150> (0,15 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (21,89 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,21 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,54 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,55 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (19,85 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (1,54 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (1,27 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,21 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (11,50 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,34 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,60 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,26 ha)
  • Hecke <BD0> (0,03 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,25 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,38 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,25 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,06 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,44 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,75 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,00 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,01 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,05 ha)
  • sekundärer Kalkfels <GA3> (0,03 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (0,30 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dünen-Hauhechel (Ononis repens subsp. repens)
  • Echter Wolfsfuss (Anomodon viticulosus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kriechende Hauhechel (Ononis repens subsp. procurrens)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stendelwurz (unbestimmt) (Epipactis spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Trespe Sa. (Bromus ramosus agg.)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Wicke (Vicia sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Aufwertung eines buchenwaldreichen Waldgebietes u.a. durch Förderung von Alt- und Biotopbäumen sowie Totholzstrukturen. Sicherung natürlicher und naturnaher Felsbiotope sowie von teils mageren Wiesen und Viehweiden.
Gefährdungen:
  • Duengung (Wiesen)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Hecke anlegen, ergaenzen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.