Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hollenhaus (HSK-338)

Objektbezeichnung:

NSG Hollenhaus

Kennung:

HSK-338

Ort: Medebach
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,30 ha
Offizielle Fläche: 7,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4818-008
Kennung:

BK-4818-008

Objektbezeichnung:

Hollenhaus (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4818-008
Objektbeschreibung: An der Stadtgrenze Medebachs zu Hallenberg schliesst sich noerdlich an das Bachtal der Oelfe auf maessig steil geneigtem, suedexponierten Hang ein Biotopkomplex aus besenginsterreichen Gebueschflaeche und mageren Gruenlandflaechen an. Die Flaechen werden von Heckenelementen entlang der verschiedenen Wirtschaftswege und Terrassenkanten umrahmt und gegliedert. Die flaechig auftretenden Gebuesche sind z.T. stark vom Besenginster durchsetzt. Auf den Magerweiden befinden sich wenige Einzelstraeucher und Einzelbaeume sowie einige niedrige Felsrippen. Am oestlichen Rand wird eine ehemals mit Besenginster bestandene Flaeche heute stark beweidet. Hier sind massive Tritt und Verbissschaeden zu beobachten. Am suedlichen Rand steht oberhalb der Strasse Dreislar - Hesborn ein schmales Feldgehoelz auf der Boeschungskante. Unterhalb weist die geroellreiche Boeschung nur eine geringe Vegetationsbesiedelung auf. Auf dem Gebiet von Hallenberg grenzen Fichtenparzellen an die mageren Boeschungsflaechen an. Magere Acker- und Gruelandflaechen wurden zur Abgrenzung mit in das vorgeschlagene Schutzgebiet aufgenommen. Der Biotop weist ein hohes Entwicklungspotential auf. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Zwergstrauch- und Wacholderheide (DA3), - Magergruenland (ED2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (1,90 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,60 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (2,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Aecker und Ackerbrachen (auf Sonderstandorten) <NHA0> (2,71 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,34 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,75 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,30 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,10 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,40 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,96 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,09 ha)
  • Schwerer Lehm-, Tonacker <HA6> (2,71 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
  • Acker-Krummhals (Anchusa arvensis)
  • Acker-Löwenmaul (Misopates orontium)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Ziest (Stachys arvensis)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flug-Hafer (Avena fatua)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Greiskraut Sa. (Senecio nemorensis agg.)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium (subsp. dubium))
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Verwechselte Trespe (Bromus commutatus s.l.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines gehoelzreichen
    Magergruenlandkomplexes mit Hecken- und Gebueschstrukturen sowie
    Ginsterheideflaechen als strukturreicher Rueckszugsraum fuer
    Pflanzen und Tiere
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Gehoelzverbiss infolge Beweidung (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.