Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bleikuhlen <HSK> (HSK-387)

Objektbezeichnung:

NSG Bleikuhlen <HSK>

Kennung:

HSK-387

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 1,27 ha
Offizielle Fläche: 1,16 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4419-302
Kennung:

BK-4419-302

Objektbezeichnung:

Abraumhalden der Bleikuhlen Blankenrode und Wäschebachtal

Link zur Karte: BK-4419-302
Objektbeschreibung: Tal des Wäschebaches südlich der A44 und Haldenkomplex südlich des NSG Bleikuhlen. Der Wäschebach ist ein naturnahes Fliessgewässer mit mäandrierendem Verlauf. Flach- und Steilufer, Uferabrüche und Schotterbänke sind als Strukturmerkmale zu nennen. Gesäumt wird der Wäschebach von einem Erlenauwald mit natürlicher Überschwemmungsdynamik. Die Talhänge sind z.T. mit Buchenmischwäldern und Fichtenbeständen bestockt. Im Nordwesten befindet sich eine Grünlandfläche in der schwach zum Bach geneigten Talsohle. Die Abraumhalden am NSG Bleikuhlen sind mit Schwermetallvegetation bewachsen. Neben der Hallerschen Schaumkresse sind auch hier Exemplare des endemischen Westfälischen Galmeiveilchens anzutreffen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) <6130> (1,74 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,95 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (3,67 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,56 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,02 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (3,93 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (3,67 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (NaN ha)
  • Schwermetallrasen <DE0> (1,74 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (NaN ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,07 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (NaN ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Galmei-Frühlingsmiere (Minuartia caespitosa)
  • Galmei-Hellerkraut (Noccaea caerulescens subsp. sylvestris)
  • Gebirgs-Hellerkraut Sa. (Thlaspi caerulescens agg.)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre (subsp. rupestre))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Zittergras (Briza maxima)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hallers Schaumkresse (Arabidopsis halleri)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Illyrische Mauermiere (Paronychia kapela)
  • Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weißes Fingerkraut (Potentilla alba)
  • Westfälisches Galmei-Veilchen (Viola guestphalica)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
  • Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Nelken-blütenspanner (Eupithecia venosata)
  • Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines naturnahen Fliessgewaessers und des Erlenauwaldes
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Gewaesserausbau
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Isolationseffekt
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • kein Gewaesserausbau
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.