Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberes Schweimecketal (HSK-404)

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Schweimecketal

Kennung:

HSK-404

Ort: Winterberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 10,99 ha
Offizielle Fläche: 10,99 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4717-171
Kennung:

BK-4717-171

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Schweimecketal

Link zur Karte: BK-4717-171
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst den oberen Abschnitt des Talschlusses der Schweimecke im Osten von Winterberg-Hildfeld, das von Magerweiden und intensiver genutztem Grünland an den Talhängen und wertvollem Nassgrünland in Bachnähe eingenommen wird. Das Nassgrünland wird örtlich von kleinseggenreichen Quellsümpfen durchsetzt. Der Schweimecke-Talschluss stellt den Übergang der grünlandgeprägten Kulturlandschaft zum fichtendominierten Forst Glindfeld dar. Der oberste Talabschnitt wird von einem artenreichen Zahnwurz-Buchenwald eingenommen, der sich durch reiche Vorkommen von Zahnwurz und - in Bachnähe - von Bärlauch auszeichnet. Hieran schließen sich, teilweise brachgefallen, struktur- und artenreiche Nassgrünlandflächen an, teilweise in Verbindung mit Kleinseggenriedern. An den Talhängen finden sich Rotschwingelweiden unterschiedlicher Ausprägung, im westlichen Gebietsteil überwiegen Fettweiden, teilweise in feuchten, teilweise auch in mageren Ausprägungen. Der ansonsten naturnahe Bachlauf der Schweimecke wird an zwei Stellen durch Fischteiche (im Haupt- bzw. Nebenschluss) beeinträchtigt. Das Schweimecke-Tal innerhalb der Offenland-Hochmulde um Hildfeld besitzt ein äußerst vielfältiges und artenreiches Vegetationsmosaik aus Feuchtgrünland und Quellsümpfen, umgeben von Magerweiden und Weidegrünland. Diese Grünlandtypen sind in dieser Ausprägung außerhalb des Naturraumes des Rothaargebirges nicht mehr zu finden. Sie sind äußerst schutzwürdige Lebensräume zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, so fallen u.a. an die individuenreichen Vorkommen von Fieberklee und Breitblättrigem Knabenkraut ins Auge. Das Gebiet ist für den landesweiten und den regionalen Biotopverbund von herausragender Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (6,14 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,08 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,22 ha)
  • Kalkreiche Niedermoore <7230> (0,04 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,51 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,81 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,26 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,10 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,04 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,00 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,17 ha)
  • Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten <CF1> (0,03 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,22 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,00 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,97 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,56 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,25 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,53 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,04 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bäumchenartiges Leitermoos (Climacium dendroides)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Falsches punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium pseudopunctatum)
  • Feder-Torfmoos (Sphagnum subnitens)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris (subsp. campestris))
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Segge (Carex pulicaris)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gelb-Segge i.e.S. (Carex flava s.str.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittleres Kriechsternmoos (Plagiomnium medium)
  • Mittleres Sichelmoos (Drepanocladus cossonii)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Riesen-Schönmoos (Calliergon giganteum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Goldschlafmoos (Varietät) (Campylium stellatum var. stellatum)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Gabelzahnmoos (Dicranum bonjeanii)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Kriechsternmoos (Plagiomnium elatum)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Warnstorfs Torfmoos (Sphagnum warnstorfii)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines artenreichen, extensiv genutzten Wiesentales des zentralen Rothaargebirges mit typischem Arten- und Biotopinventar, insbesondere mit Magerweiden an den Talhängen und wertvollem Feucht- und Nassgrünland in Bachnähe, örtlich durchsetzt von wollgras- und orchideenreichen Quellsümpfen
Gefährdungen:
  • Anstau eines Fliessgewaessers (FI)
  • Beweidung empfindlicher Standorte (LW)
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserungsgraeben (LW)
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Nutzungsaenderung (LW)
  • Weihnachtsbaumkultur (FW)
  • Wildacker (JA) (randlich)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.