Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gruenlandkomplex obere Orke (HSK-445)

Objektbezeichnung:

NSG Gruenlandkomplex obere Orke

Kennung:

HSK-445

Ort: Winterberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 45,08 ha
Offizielle Fläche: 45,11 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4717-042
Kennung:

BK-4717-042

Objektbezeichnung:

Oberes Orke-Tal oestlich Elkeringhausen, Offenlandkomplex

Link zur Karte: BK-4717-042
Objektbeschreibung: Gruenlandkomplex auf den ueberwiegend suedexponierten Talhaengen der oberen Orke oestlich von Elkeringhausen. Der naturnahe, maeandrierende Bachlauf wird von einem Ufergehoelz begleitet. Im Talgrund befindet sich an einer Stelle eine nasse Gruenlandbrache. Unterhalb der Flaeche grenzt eine kleine Freizeitanlage mit Ruhebaenken, Wassertretbecken und Schutzhuette an. An den Haengen entspringen Quellbaeche, die von (Ufer-) Gehoelzen begleitet werden. Der montane, differenzierte Offenlandkomplex im oberen Orketal weist artenreiche Gruenlandgesellschaften auf mit Rotschwingelweiden, Glatt- und Goldhaferwiesen und Sumpfdotterblumenwiesen unter Einschluss kleinflaechiger Brachen. Auf dem linken Talhang kommt im Umfeld eines sickerquelligen Wollgras-Sumpfes ein orchideenreicher Magergruenlandkomplex zur Auspraegung. Der Offenlandkomplex oberhalb von Elkeringhausen bildet mit seinen differenzierten Gruenlandgesellschaften montaner Praegung eine wichtige oekologische Ergaenzung zum NSG-Im Boden unterhalb Elkeringhausen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (17,82 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (3,12 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,34 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (14,70 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (0,89 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (6,68 ha)
  • Magergrünland <ED0> (11,14 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,34 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,89 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,23 ha)
  • Acker <HA0> (2,23 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Weicher Pippau (Crepis mollis)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
Schutzziele:
  • Erhaltung und extensive Bewirtschaftung eines strukturreichen Offenlandkomplexes mit artenreichen Gruenlandgesellschaften montaner Auspraegung
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.