Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Flotsberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> (HSK-532)

Objektbezeichnung:

NSG Flotsberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen>

Kennung:

HSK-532

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 17,61 ha
Offizielle Fläche: 17,63 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck:
- Erhaltung und Optimierung einer für den Arten- und Biotopschutz wertvollen und für das Briloner
Kalkplateau typischen Kalkkuppe mit strukturreichen Halbtrocken- und Magerrasen;
- Sicherung einer wichtigen Kernfläche im regionalen Verbund ähnlicher Biotopstrukturen und
Grünlandgesellschaften;
- Schutz von Teilbereichen wegen ihrer landeskundlichen bzw. ornithologischen Bedeutung;
- Sicherung der Kohärenz und Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems "Natura 2000".
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4517-0183
  • BK-4517-035
Kennung:

BK-4517-035

Objektbezeichnung:

Flotsberg

Link zur Karte: BK-4517-035
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst nördlich von Brilon die Kuppe eines Kalkberges, der nach Norden in einen Steinbruch übergeht. Die Kuppe wird von Strauchgesellschaften und älteren Sukzessionsgehölzen aus Eichen, Bergahornen und Eschen eingenommen. Den Südhang prägen Magerweiden, die am Hangfuß in artenreichen Ausbildungen vorliegen. Kleinflächig sind an flachgründigen Geländekanten Trockenrasen ausgebildet. Das Gebiet repräsentiert mit seinen Magerweiden und Kalk-Halbtrockenrasen in typischer Weise die Vegetation und Struktur von Kalkkuppen im Briloner Raum. Das NSG Flotsberg ist eine wichtige Teilfläche im regionalen Verbund von Kalkkuppen und -rücken im Briloner Raum. Der Artenreichtum der flachgründigen Magerweiden sollte durch extensive Beweidung aufrechterhalten werden.
Kennung:

BK-4517-0183

Objektbezeichnung:

NSG Briloner Kalkkuppen, Teilflächen am Flotsberg außerhalb FFH-Gebiet

Link zur Karte: BK-4517-0183
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst drei Teilflächen am Flotsberg: 1. Fichtenforst und ein kleiner Kalkmagerrasen oberhalb des ehemaligen Steinbruches im Westen. 2. Arrondierungsfläche mit Acker und Mähweide im Osten. 3. Magerweide am Talhang im Süden. Wertgebende Biotope befinden sich auf der südlichen und westlichen Teilfläche: Die Magerweide ist artenreich und wird durch zahlreiche Dornstrauch-Gehölze unterteilt. Der Magerrasen wächst auf Kalkschotter oberhalb der Steinbruchkante, er liegt brach und beginnt zu verbuschen, ist zurzeit jedoch noch artenreich und lückig. Das Gebiet ist Nahrungshabitat des Rotmilans.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (0,63 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,00 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (2,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (6,79 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,14 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,70 ha)
  • Trockenrasen (0,58 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,75 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,00 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (2,00 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,58 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,70 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,72 ha)
  • Magerweide <ED2> (6,79 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,26 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (0,66 ha)
  • Höhlen und Stollen <GE0> (0,10 ha)
  • Acker <HA0> (1,33 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fetthenne (unbestimmt) (Sedum spec.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hauhechel (unbestimmt) (Ononis spec.)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saatgerste (Hordeum vulgare)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung artenreicher Kalkhalbtrockenrasen und Magerweiden auf steinig-flachgründigen Massenkalkkuppen.
  • Erhaltung von Magergrünland und Magerrasen
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • Umwandlung von Acker
  • Umwandlung von Nadelwald in bodenstaendigen Wald
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.