Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Nordenau (HSK-539)

Objektbezeichnung:

NSG Kulturlandschaftskomplex Nordenau

Kennung:

HSK-539

Ort: Schmallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,56 ha
Offizielle Fläche: 7,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck:
- Erhaltung eines Offenlandkomplexes mit großflächigem Magergrünland montaner Prägung,
welches in dieser zusammenhängenden Größenordnung eine Seltenheit innerhalb des
zentralen Rothaargebirges darstellt,
- Erhaltung und Förderung der Grünländer durch eine extensive landwirtschftliche Nutzung.
Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von großflächigen, nahezu die gesamte
Festsetzung einnehmenden besonders schutzwürdigen Lebensräumen nach § 62 LG und
von Rote-Liste-Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4816-352
Kennung:

BK-4816-352

Objektbezeichnung:

Kulturlandschaftskomplex Nordenau

Link zur Karte: BK-4816-352
Objektbeschreibung: Die überwiegend ostexponierten Hänge des Nesselbaches (mit kleinem Skilift) bei Nordenau tragen großflächig Magergrünland frischer bis feuchter Prägung. Auf einer langgestreckten, südexponierten Hangzone (mit anstehendem Felsgestein) wächst ein artenreicher, trockener Borstgrasrasen. In einem lichten, durchweideten Feldgehölz auf dem Oberhang liegen zwei Quellmulden mit einem kleinflächigem Erlenbestand. Borstgrasrasen und Magerweide sind artenreiche Offenlandlebensräume mit Vorkommen seltener Pflanzenarten. Floristisch herausragend ist insbesondere das Vorkommen von Arnika im Bereich des Borstgrasrasens. Das Magergrünland ist orchideenreich (mit viel Geflecktem Knabenkraut). Der Kulturlandschaftskomplex Nordenau ist ein strukturreicher Offenland-Biotopkomplex extensiver Prägung im waldreichen Rothaargebirge mit einem floristisch-vegetationskundlich bemerkenswerten Formenschatz montaner Prägung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (1,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (5,64 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,07 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,36 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,10 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,65 ha)
  • Magergrünland <ED0> (5,64 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,07 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Lupine (unbestimmt) (Lupinus spec.)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Weicher Pippau (Crepis mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt eines Offenlandkomplexes mit großflächigen Magergrünland montaner Prägung innerhalb des zentralen Rothaargebirges
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht einheimische Arten (großflächige Lupinenherden am Unterhang)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • kein Ausbau von Quellen
  • keine Aufforstung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.