Inhalt:
Naturschutzgebiet Domkebachtal (HSK-164)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Domkebachtal |
---|---|
Kennung: |
HSK-164 |
Ort: | Arnsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 5,87 ha |
Offizielle Fläche: | 5,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4513-0063 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Dombkebachtal |
Link zur Karte: | BK-4513-0063 |
Objektbeschreibung: | In der nördlichen Randzone des Sauerlandes liegt das großflächige, siedlungsfreie, kaum von Straßen zerschnittene Waldgebiet des Luerwaldes, in dessen südlichem Teil sich der weitgehend naturnahe Quellbereich und Oberlauf des Dombkebachs befinden. Das Gebiet umfasst einen etwa 1600 m langen und ca. 30 m breiten Gewässer- und Auenabschnitt inmitten von Laubwäldern, Fichtenforsten und einigen Windwurfflächen (nicht aus NSG ausgewiesen und als separate BK-Fläche beschrieben). Der schmale, weitgehend naturnahe Waldbach wird von schmalen Erlen-Ufersäumen, abschnittsweise auch Auwaldfragenten, teils auch von Fichtenbeständen gesäumt. Ein flächig entwickelter, schwach entwässerter Erlen-Auenwald schließt sich im Westen an, außerdem kommen ältere Eschen-, Hybridpappel-, Erlen- und Bergahorn-Bestände sowie mehrere Fichtenbestände vor. Wegen seiner Ausdehnung und Geschlossenheit kommt dem Luerwald insgesamt eine landesweite Bedeutung zu: das Gebiet stellt eine Kernfläche des landesweiten Wald-Biotopverbundes dar. Mit seinen naturnahen Laubwäldern - Waldmeister-Buchenwälder, Erlen-Eschenwälder als Galeriewälder entlang der Bäche - kommen am naturnahen Oberlauf des Dombkebachs mehrere naturnahe Wald-Lebensräume der kollinen Stufe des Sauerlandes in weitgehend intakter Ausprägung vor. Haupt-Entwicklungsziele sind die Entwicklung eines naturnahen Feuchtwald-Verbunds entlang des Dombkebachs und die Sicherung und Entwicklung naturnaher Wald-Lebensräume mit weitgehend autochthoner Vegetation. Der Waldumbau sollte unter Schonung bzw. weitgehender Erhaltung der naturnahen und altholzreichen, bodenständig bestockten Laubwälder fortgeführt werden. Darüber hinaus sollte das NSG um das angrenzende Waldgebiet erweitert werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Sicherung und Entwicklung eines naturnahen Feuchtwald-Biotopverbundsystems entlang des weitgehend naturnahen Fließgewässersystems des Dombkebachs |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.