Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stockberg (HX-014)

Objektbezeichnung:

NSG Stockberg

Kennung:

HX-014

Ort: Beverungen
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 24,86 ha
Offizielle Fläche: 25,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1980
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4221-906
Kennung:

BK-4221-906

Objektbezeichnung:

NSG Stockberg

Link zur Karte: BK-4221-906
Objektbeschreibung: Der sued- und westexponierte Hang und Kuppenbereich des Muschelkalkberges Stockberg nordoestlich von Ottbergen, ist gekennzeichnet durch verschiedene Vegetationstypen. Auf den flachgruendigsten, meist steilen Haengen mit feinerdearmen Rendzina-Boeden steht Enzian-Zwenken-Rasen, anthropo-zoogen entstanden durch extensive Schafweide. Verflachen die Haenge, so dass Verwitterungsboden liegenbleibt, stellt sich Wald ein, der als potentieller Orchideen-Buchenwald jedoch weitgehend durch Kiefern- und Fichtenanpflanzungen ersetzt worden ist. Zwischen Enzian-Zwenken-Rasen und Wald vermittelt ein gut ausgebildetes Schlehen-Liguster-Gebuesch. Suedl. an das Gebiet grenzen Ackerflaechen, die an der Grenze waermeliebende Ackerwildkraeuter aufweisen sowie Gruenlandflaechen. Auf dem Westhang finden sich noch die Reste des Kalkbuchenwaldes des Elymo-Fagetum.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (15,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (5,17 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (7,39 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (6,15 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,72 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,72 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (1,23 ha)
  • Wacholder-Kalkhalbtrockenrasen <DD3> (1,23 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Bitteres Kreuzblümchen Sa. (Polygala amara agg.)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Einjähriger Ziest (Stachys annua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)
  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Acker-Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Zwerg-Sonnenröschen (Fumana procumbens)
Tierarten:
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia)
  • Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
  • Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Kommafalter (Hesperia comma)
  • Luperina nickerlii (Luperina nickerlii)
  • Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rebels Enzian-Bläuling (Maculinea rebeli)
  • Striemen-Rindeneule (Acronicta strigosa)
  • Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Zwergbläuling (Cupido minimus)
Schutzziele:
  • Erhaltung seltener oder in ihrer Verbreitung ruecklaeufiger
    Biotoptypen / Erhalt-, Pflege und Entwicklung der Biozoenose
    "Kalkmagerrasen" als Bestandteil der Kulturlandschaft /
    Erhalt von Trockenwaeldern als Lebensraum gefaehrdeter Tier- und
    Pflanzengemeinschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.