Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Unteres Eggeltal <LP> (HX-040)

Objektbezeichnung:

NSG Unteres Eggeltal <LP>

Kennung:

HX-040

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 79,60 ha
Offizielle Fläche: 79,07 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt:

1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung regional bedeutsamer Lebensräume
und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und
Pflanzenarten; hierbei sind vorrangig zu schützen:
- Kalk-Halbtrockenrasen und Magerrasen in ihren verschiedenen Ausprägungen,
- Kalk-Buchenwälder,
- Gesteinsaufschlüsse,
- Fließgewässer mit ihrem natürlichen Uferbewuchs sowie Quellbereiche und Quellbäche,
- extensiv genutztes Grünland und Obstwiesen,
- die gebietstypische Vielfalt der Flora und Fauna, insbesondere seltene und geschützte
Arten.

2. aus wissenschaftlichen Gründen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen sowie wegen
der biogeografischen Bedeutung;

3. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit der Fläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4421-902
Kennung:

BK-4421-902

Objektbezeichnung:

NSG Unteres Eggeltal

Link zur Karte: BK-4421-902
Objektbeschreibung: Natuerlicher Verlauf der Eggel, an deren Ufern meist feuchteliebende Arten vorkommen. Streckenweise wird sie von Baeumen gesaeumt. Das umliegende Gruenland wird von Rindern beweidet. Dahinter, besonders oestlich der Eggel, schliessen sich stark mit Feldgehoelzenund Gebuesch bewachsene Steilhaenge an. Um die Protzmuehle findet eine Beweidung mit Schafen statt. Hier finden sich Magergruenlander, die im Fruehsommer einen Salbeiaspekt aufweisen. Einige Parzellen liegen brach und sind vollstaendig verbuscht durch die Aufgabe der Bewirtschaftung in frueheren Jahren. An warmen, suedwestlich exponierten Haengen kommt Mager- bis Halbtrockenrasen vor. Auf einem solchen Hang suedlich des Ecksteins finden sich auch einige Orchideenarten, darunter auch die seltene Bienenragwurz. Die Wiese suedlich von Uebelgoenne wird von einem kleinen Bach durchflossen, der schliesslich in die Eggel muendet. Suedwestlich der Vogelsmuehle ist ein Hang mit Fichten aufgeforstet. Das Gebiet bietet aufgrund der natuerlichen Bachverlaeufe mit den angrenzenden Gehoelzen einen idealen Lebensraum fuer Voegel. So kommen hier neben dem Eisvogel auch Wasseramsel, Flussuferlaeufer, Wendehals und viele andere Vogelarten vor

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,83 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,32 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (8,30 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (24,89 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,83 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,83 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (5,81 ha)
  • Fettweide <EB0> (20,74 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (8,30 ha)
  • Magergrünland <ED0> (8,30 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (0,83 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) <RL 0>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Wendehals (Jynx torquilla) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosser Bocksbart (Tragopogon dubius)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwergkirsche (Prunus fruticosa)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
Schutzziele:
  • Erhalt, Schutz und Pflege des Biotopkomplexes Bachtal mit
    Feuchtwiesen und Kalkmagerrasens an den Haengen, als Zeugnis
    einer struktureichen Kulturlandschaft mit heute immer seltener
    werdenden Lebensgemeinschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • unerwuenschte Sukzession (Halbtrockenrasen)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.