Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wiekaempe (HX-015)

Objektbezeichnung:

NSG Wiekaempe

Kennung:

HX-015

Ort: Beverungen
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 1,01 ha
Offizielle Fläche: 1,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1980
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4222-901
Kennung:

BK-4222-901

Objektbezeichnung:

NSG Wiekaempe

Link zur Karte: BK-4222-901
Objektbeschreibung: Das NSG-Wiekaempe liegt auf einem Muschelkalk-Ruecken. Am Suedwesthang befindet sich ein sehr gut ausgebildeter und sehr orchideenreicher Enzian-Zwenkenrasen (Gentiano-Koelerietum). Im Westen kommen zahlreiche Kiefern auf. Ansonsten ist der Trockenrasen noch recht kurzrasig. Anscheinend werden diese Flaechen von Kaninchen offengehalten. Der Tockenrasen wird von Osten durch ein Gebuesch abgegrenzt. Am Suedhang befindet sich ein junger Fichtenforst mit noch gut ausgebildeter Krautschicht der Halbtrockenrasen bzw. Staudensaeume.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,27 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,14 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,82 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,14 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Fichte (Picea abies)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt-, Pflege und Entwicklung der Biozoenose
    "Kalkmagerrasen" als Bestandteil der Kulturlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Freizeitaktivitaeten (benachbarte Huette)
  • Isolationseffekt
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.