Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Baumerstal (HX-022)

Objektbezeichnung:

NSG Baumerstal

Kennung:

HX-022

Ort: Steinheim
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 29,37 ha
Offizielle Fläche: 30,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2004
Außerkraft: 2024
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4120-007
  • BK-4120-902
Kennung:

BK-4120-007

Objektbezeichnung:

Halbtrockenrasen suedwestlich von Vinsebeck

Link zur Karte: BK-4120-007
Objektbeschreibung: Relikte eines Halbtrockenrasens oberhalb eines ehemaligen Steinbruchs suedwestlich von Vinsebeck mit vielen Bueschen, ebenerdigen Hecken sowie Hochgraesern. Vorkommen von mehreren Enzianarten. Die Felswaende des Steinbruchs sind durch Erosion sehr bruechig geworden. In den Spalten findet sich jedoch kaum Felsflora, sondern vorwiegend Halbtrockenrasenarten. Die Felsen selbst sind mit Moosen und Flechten bewachsen.
Kennung:

BK-4120-902

Objektbezeichnung:

NSG Baumerstal

Link zur Karte: BK-4120-902
Objektbeschreibung: Ehemaliger Steinbruch im Baumstal, ca. 1km suedwestlich von Vinsebeck gelegen. Auf den trockenen Kuppen der Gesteinsschutthalden, die unmittelbar vor den Steinbruchwaenden aufgeschuettet worden sind, haben sich bereits einige Halbtrockenrasenarten angesiedelt. In den feuchten Mulden dieser Steinbruchtriften finden sich Feuchtwiesen- sowie Feuchtbrachencharakterarten. Erste Trockenrasenarten haben sich in Gesteinsverspringen eingefunden. Im Sueden des Steinbruchs findet sich ein durch Niederschlaege entstandener Tuempel mit Schmalblaettrigem Rohrkolben, Seggen- und Binsenarten. Daneben kommen in anderen, ebenfalls periodisch nassen Senken breitblaettriger Rohrkolben und Schilf vor. Ansonsten finden sich ueberall Buesche und Straeucher. Der Nord-Hang oberhalb des Steinbruchs (im Suedwesten der Flaeche) traegt einen dichten, artenreichen Halbtrockenrasen mit mehreren Orchideen- und Enzianarten. Hier kommen ebenfalls zahlreiche Buesche sowie einzelne Baeume vor. Im Nordosten des Gebietes - ausserhalb des Steinbruchs - befindet sich ein bewirtschafteter Fischteich.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,80 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,56 ha)
  • Hecke <BD0> (0,40 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,32 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (1,12 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,24 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,40 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,16 ha)
  • Teich <FF0> (0,40 ha)
  • Steinbruch <GC0> (3,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus subsp. alectorolophus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Honigbiene (Apis mellifera)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von Halbtrockenrasen als wertvoller Lebensraum
    fuer gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten
  • - Erhaltung des Tuempels als Lebensraum fuer zahlreiche Insekten und
    Amphibien
    - Erhaltung der Artenvielfalt in den verschiedenen Gesellschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • LB-Ausweisung
  • Pflege von Hecken
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.