Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hoppenberg (HX-036)

Objektbezeichnung:

NSG Hoppenberg

Kennung:

HX-036

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 10,39 ha
Offizielle Fläche: 10,01 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4520-905
Kennung:

BK-4520-905

Objektbezeichnung:

NSG Hoppenberg

Link zur Karte: BK-4520-905
Objektbeschreibung: Im nördlichen Gebiet befindet sich ein alter Steinbruch mit zwei mehrere Meter hohen Steilwänden (zwei Terrassen). Dieser ist nach Westen und Norden zur Autobahn hin von einem stark reliefierten, bergbaugeprägten Gelände umgeben, das mit einem Pionierwald (zumeist Hainbuche, Buche, Birke, Hasel oder Grauerle) bewachsen ist. Hier sind bergbaubedingt sehr steile Böschungen vorhanden. Die Krautschicht weist hier zahlreiche wärmeliebende Arten auf. U.A. kommt hier Jungwuchs der selten gewordenenElsbeere vor. Lokal sind Magerrasen-Restflächen vorhanden, bei denen bereits eine fortgeschrittene Verbrachung sichtbar ist (eine Fläche ist noch als GB und LRT anzusprechen). Die Felswände des Steinbruches sind weitgehend vegetationslos. Auch im Westen des Gebietes befindet sich eine weitgehend vegetationslose Feslwand eines Steinbruchs. Es hat sich am Westhang eine Schutthalde gebildet, die noch in Bewegung ist. Im gesamten Gebiet kommen interessante Saum- und Schlagflur-Gesellschaften im stark aufgelichteten Wald vor. Der südliche Bereich des Gebietes wird von einem Buchenwald mit ebenfalls wärmeliebenden Florenelementen (Hordelymo-Fagetum lathyretosum) eingenommen. Schutzwürdig ist das Gebiet aufgurnd der Vorkommen von den nach § 62 LG geschützten Biotopen "Kalkmagerrasen" und "Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte". Der Kalkmagerrasen und der Buchenwald sind darüber hinaus als Lebensraumtypen 6210 und 9130 gem. FFH-Richtlinie anzusprechen. Insgesamt kommt dem Gebiet eine wichtige Bedeutung als Refugium für zahlreiche seltene und gefährdete wärmeliebende Pflanzenarten zu. Insgesamt kann dem Gebiet aufgrund der hervorragenden Artenausstattung eine regionale Bedeutung zugesprochen werden. Im Biotopverbundsystem hat das Gebiet eine Funktion als Trittstein für wärmeliebende Arten der lichten Wälder und Kalkmagerrasenarten. Hauptentwicklungsziele sind die Pflege und Entwicklung eines arten- und strukturreichen Biotopkomplexes, welcher sich aus wärmeliebendem Wald, Gebüschstadien und Kalkhalbtrockenrasen sowie einem Steinbruch und einem angrenzenden artenreichen Buchenwald als Lebensraum vielfältiger Pflanzen- und Tiergemeinschaften zusammensetzt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (1,00 ha)
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (0,05 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (8,87 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (5,27 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (3,60 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,50 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,05 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,50 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Glockenblume (unbestimmt) (Campanula spec.)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Nickendes Perlgras (Melica nutans)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Pflege und Entwicklung eines Biotopkomplexes aus wärmeliebendem Wald, Gebüschstadien und Kalkhalbtrockenrasen
    sowie Steinbruch als Lebensraum vielfältiger Pflanzen- und Tiergemeinschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Muellablagerung
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • keine Aufforstung
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.