Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Teufelschlucht (HX-050)

Objektbezeichnung:

NSG Teufelschlucht

Kennung:

HX-050

Ort: Hoexter
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 35,73 ha
Offizielle Fläche: 36,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4222-905
Kennung:

BK-4222-905

Objektbezeichnung:

NSG Teufelsschlucht

Link zur Karte: BK-4222-905
Objektbeschreibung: Am Ostabfall des Raeuschenberges noerdlich des Weinberges bzw. suedlich der Prinzessinnenklippen hat sich die Teufelsschlucht tief in den Muschelkalk-Untergrund eingeschnitten. An ihren Haengen sowie am Suedosthang des Weinberges stocken Buchenwaelder, die ein Bestandsalter von mehr als 160 Jahren erreichen. Der besonders steile und extrem trockene, suedexponierte Hang der Teufelsschlucht traegt einen charakteristischen Orchideen-Buchenwald. Wo es wegen der Steilheit des Gelaende zu schotterigen Gesteinsabbruechen gekommen ist, sind Ansaetze zu Blaugras-Rasen vorhanden. Unterhalb der Prinzessinnenklippen ist ein Linden-Hangschuttwald anzutreffen. Dem Buchenwald mit eingestreuten Rosskastanien, Linden, Ahorn-Baeumen, Eschen und Walnuss-Baeumen koennen vereinzelt bis nesterfoermig Nadelhoelzer, vor allem Laerchen beigemischt sein. Am Suedhang des Weinberges befindet sich eine groessere Windwurfflaeche mit Naturverjuengung aus ueberwiegend Eschen und Ahorn-Baeumen. Im Bereich eines alten Weges findet sich eine ca. 200 m lange, alte Trockenmauer mit Streifenfarn. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (siehe Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (27,56 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (14,31 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (4,50 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (8,95 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,20 ha)
  • Sommerlinden-Ulmen-Hangschuttwald <AP2> (0,72 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (1,79 ha)
  • Ahorn-Schlucht- bzw. Hangschuttwald <AR2> (1,07 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,36 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,36 ha)
  • Mauer, Trockenmauer <HN2> (0,36 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
  • Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bitteres Kreuzblümchen Sa. (Polygala amara agg.)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hundspetersilie i.w.S. (Aethusa cynapium s.l.)
  • Judenkirsche (Physalis alkekengi)
  • Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
  • Salomonssiegel. (Polygonatum odoratum)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Riemenschnecke (Helicodonta obvoluta)
  • Ritterwanze (Lygaeus equestris)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Siebenschläfer (Glis glis)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Steinpicker (Helicigona lapicida)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Schutzziele:
  • Erhalt und Pflege von Blaugrashalden und Elsbeerereichen Wald-
    bestaenden als bedeutsame und gefaehrdete Oekosysteme
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.