Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Goldberg (HX-056)

Objektbezeichnung:

NSG Goldberg

Kennung:

HX-056

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 44,28 ha
Offizielle Fläche: 39,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 2003
Außerkraft: 2023
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4420-909
Kennung:

BK-4420-909

Objektbezeichnung:

NSG Goldberg

Link zur Karte: BK-4420-909
Objektbeschreibung: Charakteristisch und artenreich ausgebildeter Kalkhalbtrockenrasen an einem unterschiedlich stark nach Suedwesten geneigten Hang des Goldberges im Westen von Scherfede mit Vorkommen einer Reihe bemerkenwerter und gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten. Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen des in NW stark gefaehrdeten Acker-Wachtelweizens. Daneben sind Gebuesche mit artenreichen Staudensaeumen und einigen Brachflaechen (z.T. mit alten Obstbaeumen) vorhanden, die die besondere Bedeutung des Gebietes unterstreichen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen skelettreiche Kalkaecker mit den fuer sie charakteristischen Unkrautgesellschaften, die mehrere z.T. hochgradig gefaehrdete Pflanzenarten aufweisen. Nach Suedosten bildet eine steile Boeschung mit Feldgehoelz die Grenze zur B252, im Suedwesten, zum Wirtschaftsweg, befindet sich eine steile Kante mit offenen Felsbaendern. Der untere Hangbereich wird als Magerweide genutzt, der obere Rand vergrast und verbuscht zunehmend. Zwischen diesen beiden Zonen kann man das Gruenland als ausgepraegten Kalkhalbtrockenrasen ansprechen, der aber in größeren Bereichen Verbrachungstendenzen aufweist. Groessere Magerrasenbereiche wurden erst in jueengerer Zeit aufgeforstet. Das Gelaende ist insgesamt reich strukturiert, mit vielen kleinen Mulden und Kuppen, sowie steilen und flacheren Bereichen, mit den sich daraus ableitenden mikroklimatisch unterschiedlichen Kleinhabitaten. Das NSG "Goldberg" ist von regionaler Bedeutung für den Landkreis Höxter. Die wertvollen, zum Teil noch vergrasten Trockenrasen sowie die angrenzenden Magerwiesen stellen noch ein hohes Entwicklungspotential dar. Einige Arten des Trockenrasens stossen im Kreis Höxter an ihre Arealgrenze und sind daher aus biogeographischer Sicht interessant. Direkt am NSG "Goldberg" grenzt im Nordwesten eine weitere von Magerrasen dominierte Fläche an. Darüber besteht eine Verbindungsachse zu den weiter nordöstlich kleinflächig verteilten Magerrasenflächen. Die Bedeutung für den Biotopverbund ist daher von regionaler Ebene. Hauptziel des Gebiets ist der Erhalt und die Pflege der Biozoenosen "Kalkmagerrasen" und "mageres Wirtschaftsgruenland" als Bestandteil der Kulturlandschaft. Die gesamte Flaeche bedarf der Pflege und sollte daher weiterhin im Rahmen der Hueteschaeferei extensiv beweidet werden. Allerdings sollte die Beweidung regelmäßiger erfolgen als es zur Zeit der Fall ist. Aeltere Gebuesche und alte (Obst-)Baeume sollten allerdings erhalten bleiben, als Lebensraum fuer Voegel, Insekten, etc.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (16,01 ha)
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (2,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (4,45 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (6,67 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,44 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (7,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Aecker und Ackerbrachen (auf Sonderstandorten) <NHA0> (6,67 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (3,11 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,89 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (4,45 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (6,67 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,44 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,44 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (2,04 ha)
  • Fettweide <EB0> (11,12 ha)
  • Feuchtwiese <EC1b> (0,44 ha)
  • Magerweide <ED2> (6,67 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,44 ha)
  • Kalkacker <HA4> (6,67 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora)
  • Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis)
  • Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Aufrechter Ziest (Sa.) (Stachys recta agg.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Ackerröte (Sherardia arvensis)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleinblütiger Frauenspiegel (Legousia hybrida)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mais (Zea mays)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quirlblättriger Salbei (Salvia verticillata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saatgerste (Hordeum vulgare)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwalbenwurz (Sa.) (Vincetoxicum hirundinaria agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sparrige Segge (Carex muricata)
  • Stech-Fichte (Picea pungens)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tauben-Skabiose (Sa.) (Scabiosa columbaria agg.)
  • Vaillants Erdrauch (Fumaria vaillantii subsp. vaillantii)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Heufalter (Colias hyale)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
  • Kolkrabe (Corvus corax)
  • Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages)
  • Mattscheckiger Braundickkopffalter (Thymelicus acteon)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Ockergelber Braundickkopffalter (Thymelicus sylvestris)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Silbergrauer Bläuling (Polyommatus coridon)
  • Steinklee-Widderchen (Zygaena viciae)
  • Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Pflege der Biozoenosen "Kalkmagerrasen" und "mageres Wirtschaftsgruenland" als Bestandteil der Kulturlandschaft
    Erhalt und Entwicklung eines groesseren Kulturlandschaftskomplexes mit Magerweiden und extensiv genutzten, skelettreichen Kalkaeckern
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten (Feuerstelle, Ruhebaenke)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Picea abies)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.