Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stollen an der Bahnlinie Kassel-Altenbeken (HX-061)

Objektbezeichnung:

NSG Stollen an der Bahnlinie Kassel-Altenbeken

Kennung:

HX-061

Ort: Bad Driburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 3,38 ha
Offizielle Fläche: 3,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4319-001
  • BK-4319-011
Kennung:

BK-4319-001

Objektbezeichnung:

Schluchtenreicher Buchen- bis Buchenhochwald westlich von Neuenheerse

Link zur Karte: BK-4319-001
Objektbeschreibung: Schluchtenreicher saurer Buchen- bis Buchenhochwald auf Buntsandstein westlich von Neuenheerse auf einem O-Hang des Eggegebirges gelegen. In Senken und Schluchten (z.T. wasserfuehrend) finden auch verstaerkt Eichen, Eschen unr Erlen. Strauch- sowie Krautschicht besitzen einen hohen Deckungsgrad. Z.T. ragen Felsen aus dem Boden hervor. Insbesondere der W des Waldes, der durch die Gleisanlage von dem O- Teil getrennt wird, zeigt viele Steilhaenge, tiefe Schluchten und Senken. Hier finden groessenteils juengere Baeume, nur der N ist mit 80 - 120 Jahre alten Laubbaeumen bestanden. In das gesamte Gebiet eingestreut sind junge sowie einzelne alte Fichtenaufforstungen. Der Waldkomplex ist sehr heterogen. Oestlich an die Gleisanlage angrenzend finden sich vermehrt juengere Bestaende. Der Boden besteht aus Podsol-Braunerde bis Pseudogley und ist feucht bis nass.
Kennung:

BK-4319-011

Objektbezeichnung:

Stollen an der ehemaligen Bahnlinie Kassel - Altenbeken

Link zur Karte: BK-4319-011
Objektbeschreibung: In einem steilen, nördlich exponierten und durch Abgrabungstätigkeiten veränderten Hang (mit anthropogen entstandenen Felsbildungen und Blockhalden) gelegener Stollen aus dem 19. Jahrhundert. Der etwa 200 m lange Stollen wurde wahrscheinlich zur Wassergewinnung für ein früher benachbart gelegenes Sägewerk in den Berg getrieben, noch aktuell fließt Wasser aus dem Stollen. Der Stollen ist mit Sandsteinen ausgekleidet, hinter denen sich zahlreiche, nicht einsehbare Hohlräume und tiefe Spalten befinden. Der unvergitterte Eingang ist etwa 0,6 m breit und 1 m hoch. Die angrenzenden Hangflächen sind mit jüngerem Mischwald und Fichten bewachsen. Der Wert des Stollens liegt in seiner Funktion als langjähriges Winterquartier für mindestens 4 Fledermausarten, wobei wegen der guten Versteckmöglichkeiten in Hohlräumen und Spalten die Anzahl überwinternder Fledermäuse vermutlich höher liegt als angegeben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stollen, Hoehlen und Tunnel (nicht FFH-LRT) <NGE0> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (61,64 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (0,09 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (3,85 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,71 ha)
  • Eschenwald <AM0> (3,85 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,02 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,77 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (2,31 ha)
  • Stollen <GE2> (0,00 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosse Bartfledermaus (Myotis brandtii)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Zwergspitzmaus (Sorex minutus)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von schluchtreichen Buchenwaeldern und offenen
    Felspartien
  • Sicherung von Stollen u.a. als Überwinterungsquartier für Fledermäuse
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Wildverbiss (JA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • Hoehlen, Stollen erhalten, sichern
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.