Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Huebsche Graendort (KLE-031)

Objektbezeichnung:

NSG Huebsche Graendort

Kennung:

KLE-031

Ort: Rees
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 145,42 ha
Offizielle Fläche: 145,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 a), b) und c) LG, insbesondere:
- als landesweit bedeutsamer Rheinauenabschnitt mit Feucht- und Magergrünland, gut
ausgeprägten typischen Uferschlammfluren, Fischruhezonen und Weichholz-Auenwald,
- zur Erhaltung und Entwicklung der Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsbiotope seltener
Wat- und Wiesenvögel und der Rast- und Äsungsplätze überwinternder Wildgänse
als Teil des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" (zoologisch-
ornithologische Bedeutung).
Die Festsetzung erfolgt des weiteren zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen
Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse
gem. Art. 4 Abs. 4 i. V. m. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG. Hierbei handelt es sich
um das FFH-Gebiet DE-4204-302, "NSG Lohwardt/Reckerfeld, Huebsche Graendort, nur
Teilfläche, mit Erweiterung" und des FFH-Gebietes "Rheinfischschutzzonen von Emmerich
bis Bad Honnef" DE 4405-301.
Das Naturschutzgebiet liegt bis auf einen kleinen Teilbereich entlang des wasserseitigen
Deichfußes im Bereich des nach der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen
Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom
21.05.1992 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42) gemeldeten und in die Erste Liste der EU - Kommission
der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der atlantischen biogeografischen Region
vom 07.12.2004 (Abl. EG Nr. 387/1 vom 29.12.2004) aufgenommen Gebietes DE-
4204-302, "NSG Lohwardt/Reckerfeld, Huebsche Graendort, nur Teilfläche, mit Erweiterung"
mit folgenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem.
Anhang I der FFH - Richtlinie:
Artenreiche Mähwiesen des Flach- und Hügellandes
(NATURA-2000-Code: 6510)
Erlen-/ Eschenwald und Weichholzauenwald an Fließgewässern
(NATURA-2000-Code: 91E0, prioritärer Lebensraum)
Die Rheinuferbereiche des Naturschutzgebietes sind Teilbereiche des FFH-Gebietes "Rheinfischschutzzonen
von Emmerich bis Bad Honnef" DE 4405-301 mit folgenden natürlichen
Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang I der FFH - Richtlinie:
Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270)
sowie Arten von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang II nach der Richtlinie
92/43/EWG (mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer):
- Maifisch (Alosa alosa), 1102
- Rapfen (Aspius aspius), 1130
- Steinbeißer (Cobitis tenia), 1149
- Groppe (Cottus gobio), 1163
- Weißflossengründling (Gobio albipinnatus), 1124
- Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), 1099
- Meerneunauge (Petromyzon marinus), 1095
- Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), 1134
- Lachs (Salmo salar) (nur im Süßwasser) 1106
Weiterhin ist die gesamte Fläche Teil des nach der Richtlinie 79/409/EWG von der Landesregierung
NRW erklärten, mit Erlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz NRW vom 17. Dezember 2004 -III-9-616.07.00.04-
(MBl NRW. 2005 S. 66) bekannt gemachten und durch § 48c Abs. 5 LG unter Schutz gestellten
europäischen "Vogelschutzgebietes DE-4203-401 Unterer Niederrhein"
Die Festsetzung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung der Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsbiotope
seltener Wat- und Wiesenvögel und der Rast- und Äsungsplätze überwinternder
Wildgänse.
Die Festsetzung erfolgt des weiteren zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen
Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume von Arten von gemeinschaftlichem
Interesse nach der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften
zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten vom 02. April 1979 (Abl. EG Nr. L 103 vom
25.04.1979 S. 1) (Vogelschutz-RL) des "Vogelschutzgebietes ,DE-4203-401 Unterer Niederrhein""
(mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer):
a) Arten des Anhangs I
- Rohrweihe (Circus aeruginosus), A081
- Wachtelkönig (Crex crex), A122
- Blaukehlchen (Luscinia svecica), A272
- Zwergsäger (Mergus albellus), A068
- Kampfläufer (Philomachus pugnax), A151
- Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), A140
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola), A166
- Eisvogel (Alcedo atthis), A229
- Weißwangengans (Branta leucopsis), A045
- Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger), A197
- Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), A193
- Kornweihe (Circus cyaneus), A082
- Weißstorch (Ciconia ciconia), A031
- Singschwan (Cygnus cygnus), A038
- Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii), A037
b) regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht in Anhang I aufgeführt sind;
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), A297
- Löffelente (Anas clypeata), A056
- Krickente (Anas crecca), A052
- Pfeifente (Anas penelope), A050
- Knäkente (Anas querquedula), A055
- Schnatterente (Anas strepera), A051
- Bläßgans (Anser albifrons), A041
- Saatgans (Anser fabalis), A039
- Wiesenpieper (Anthus pratensis), A257
- Flußregenpfeifer (Charadrius dubius), A136
- Bekassine (Gallinago gallinago), A153
- Uferschnepfe (Limosa limosa), A156
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos),A 271
- Gänsesänger (Mergus merganser), A070
- Großer Brachvogel (Numenius arquata), A160
- Pirol (Oriolus oriolus), A337
- Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), A276
- Rotschenkel (Tringa totanus), A162
- Kiebitz (Vanellus vanellus), A142
- Waldwasserläufer (Tringa ochropus), A165
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra), A275
- Grünschenkel (Tringa nebularia), A164
- Spießente (Anas acuta), A054
- Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), 1134
- Lachs (Salmo salar) (nur im Süßwasser) 1106
Weiterhin ist die gesamte Fläche Teil des nach der Richtlinie 79/409/EWG von der Landesregierung
NRW erklärten, mit Erlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz NRW vom 17. Dezember 2004 -III-9-616.07.00.04-
(MBl NRW. 2005 S. 66) bekannt gemachten und durch § 48c Abs. 5 LG unter Schutz gestellten
europäischen "Vogelschutzgebietes DE-4203-401 Unterer Niederrhein"
Die Festsetzung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung der Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsbiotope
seltener Wat- und Wiesenvögel und der Rast- und Äsungsplätze überwinternder
Wildgänse.
Die Festsetzung erfolgt des weiteren zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen
Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume von Arten von gemeinschaftlichem
Interesse nach der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften
zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten vom 02. April 1979 (Abl. EG Nr. L 103 vom
25.04.1979 S. 1) (Vogelschutz-RL) des "Vogelschutzgebietes ,DE-4203-401 Unterer Niederrhein""
(mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer):
a) Arten des Anhangs I
- Rohrweihe (Circus aeruginosus), A081
- Wachtelkönig (Crex crex), A122
- Blaukehlchen (Luscinia svecica), A272
- Zwergsäger (Mergus albellus), A068
- Kampfläufer (Philomachus pugnax), A151
- Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), A140
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola), A166
- Eisvogel (Alcedo atthis), A229
- Weißwangengans (Branta leucopsis), A045
- Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger), A197
- Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), A193
- Kornweihe (Circus cyaneus), A082
- Weißstorch (Ciconia ciconia), A031
- Singschwan (Cygnus cygnus), A038
- Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii), A037
b) regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht in Anhang I aufgeführt sind;
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), A297
- Löffelente (Anas clypeata), A056
- Krickente (Anas crecca), A052
- Pfeifente (Anas penelope), A050
- Knäkente (Anas querquedula), A055
- Schnatterente (Anas strepera), A051
- Bläßgans (Anser albifrons), A041
- Saatgans (Anser fabalis), A039
- Wiesenpieper (Anthus pratensis), A257
- Flußregenpfeifer (Charadrius dubius), A136
- Bekassine (Gallinago gallinago), A153
- Uferschnepfe (Limosa limosa), A156
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos),A 271
- Gänsesänger (Mergus merganser), A070
- Großer Brachvogel (Numenius arquata), A160
- Pirol (Oriolus oriolus), A337
- Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), A276
- Rotschenkel (Tringa totanus), A162
- Kiebitz (Vanellus vanellus), A142
- Waldwasserläufer (Tringa ochropus), A165
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra), A275
- Grünschenkel (Tringa nebularia), A164
- Spießente (Anas acuta), A054
- Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), 1134
- Lachs (Salmo salar) (nur im Süßwasser) 1106
Weiterhin ist die gesamte Fläche Teil des nach der Richtlinie 79/409/EWG von der Landesregierung
NRW erklärten, mit Erlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz NRW vom 17. Dezember 2004 -III-9-616.07.00.04-
(MBl NRW. 2005 S. 66) bekannt gemachten und durch § 48c Abs. 5 LG unter Schutz gestellten
europäischen "Vogelschutzgebietes DE-4203-401 Unterer Niederrhein"
Die Festsetzung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung der Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsbiotope
seltener Wat- und Wiesenvögel und der Rast- und Äsungsplätze überwinternder
Wildgänse.
Die Festsetzung erfolgt des weiteren zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen
Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume von Arten von gemeinschaftlichem
Interesse nach der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften
zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten vom 02. April 1979 (Abl. EG Nr. L 103 vom
25.04.1979 S. 1) (Vogelschutz-RL) des "Vogelschutzgebietes ,DE-4203-401 Unterer Niederrhein""
(mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer):
a) Arten des Anhangs I
- Rohrweihe (Circus aeruginosus), A081
- Wachtelkönig (Crex crex), A122
- Blaukehlchen (Luscinia svecica), A272
- Zwergsäger (Mergus albellus), A068
- Kampfläufer (Philomachus pugnax), A151
- Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), A140
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola), A166
- Eisvogel (Alcedo atthis), A229
- Weißwangengans (Branta leucopsis), A045
- Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger), A197
- Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), A193
- Kornweihe (Circus cyaneus), A082
- Weißstorch (Ciconia ciconia), A031
- Singschwan (Cygnus cygnus), A038
- Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii), A037
b) regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht in Anhang I aufgeführt sind;
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), A297
- Löffelente (Anas clypeata), A056
- Krickente (Anas crecca), A052
- Pfeifente (Anas penelope), A050
- Knäkente (Anas querquedula), A055
- Schnatterente (Anas strepera), A051
- Bläßgans (Anser albifrons), A041
- Saatgans (Anser fabalis), A039
- Wiesenpieper (Anthus pratensis), A257
- Flußregenpfeifer (Charadrius dubius), A136
- Bekassine (Gallinago gallinago), A153
- Uferschnepfe (Limosa limosa), A156
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos),A 271
- Gänsesänger (Mergus merganser), A070
- Großer Brachvogel (Numenius arquata), A160
- Pirol (Oriolus oriolus), A337
- Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), A276
- Rotschenkel (Tringa totanus), A162
- Kiebitz (Vanellus vanellus), A142
- Waldwasserläufer (Tringa ochropus), A165
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra), A275
- Grünschenkel (Tringa nebularia), A164
- Spießente (Anas acuta), A054
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-KLE-00009
  • BK-KLE-00016
  • BK-KLE-00017
Kennung:

BK-4204-915

Objektbezeichnung:

NSG Abgrabungsseen Lohwardt und Reckerfeld / Huebsche Graendort, Teilflaeche Huebsche Graendort

Link zur Karte: BK-4204-915
Objektbeschreibung: Gebietsbeschreibung: Grünlanddominierte, überwiegend extensiv genutzte Auenlandschaft im Überschwemmungsbereich des Rheins. Der Rheinuferabschnitt (Gleithang) ist hier noch naturbelassen mit breiten Kiesbänken, Staudenfluren und auentypischen Ufergehölzen und Weiden-Auwaldbeständen. Im Norden und Südosten erstrecken sich tischebene Grünlandflächen auf verfülltem Abgrabungsgelände, die schon bei geringen Hochwässern weithin überschwemmt werden. Im Feuchtgrünland im Norden liegen einige Blänken, die für den Wiesenvogelschutz angelegt worden sind. Im Mittelabschnitt bestimmt ein bewegtes Bodenrelief mit blumenbunten Wiesen und Weiden das Landschaftsbild. Ein langgestreckter alter Deichabschnitt bereichert hier als trockener Sonderstandort das Spektrum artenreicher Grünlandbiotope. Ein großes Abgrabungsrestgewässer im Süden ist von Weiden-Ufergehölzen und Staudenfluren gesäumt. Südlich davon stocken kleinflächige Weichholz-Auwaldbestände. Im Nordwesten prägen Weiden-Auwälder das Rheinufer und ausgedehnte Staudenbrachen bilden eine breite Übergangzone zum Grünland. Wertigkeit: Das Gebiet repräsentiert einen typischen Ausschnitt der nicht eingedeichten Rheinauenlandschaft und hat landesweite Bedeutung. Der prioritäre Lebensraum Weichholz-Auenwald (91E0) liegt in hervorragendem Erhaltungszustand vor. Das überwiegend extensiv bewirtschaftete Grünland setzt sich aus einem breiten Spektrum verschiedener Gesellschaften zusammen (Feuchtgrünland - Magergrünland). Dazu gehören auch Glatthaferwiesen in hervorragender Ausprägung (LRT 6510) und artenreiche Magerweiden, die für den floristischen und entomologischen Artenschutz unschätzbare Bedeutung haben. Die Großflächigkeit relativ blütenreicher Grünlandbestände ist in der Region einmalig. Eine besondere Bedeutung hat das Gebiet im Winter als Rast- und Nahrungsgebiet für arktische Gänse. Biotopverbund: Das Gebiet ist durch seine Lage im Deichvorland und das naturnahe Wasserregime mit alljährlichen Überschwemmungen von herausragender Bedeutung im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein. Am Rheinufer grenzt das Gebiet auf ganzer Länge an das FFH-Gebiet "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef" an. Es bildet dort einen eng verzahnten Biotopkomplex aus auentypischen Lebensräumen mit Weichholz-Auenwald, Hochstaudenfluren, Kiesbänken und Ufer-Schlammfluren. Dieser breite Rheinuferabschnitt ist nahezu unbeeinflusst von Nutzungen. Hauptentwicklungsziele: Ein Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung einer naturnah strukturierten Rheinauenlandschaft mit typischen Stromtal-Landschaftselementen (Weichholz-Auenwald, Ufer-Schlammfluren, Flutrasen, temporäre Gewässer). Insbesondere die natürliche Weiterentwicklung zu reifen Auwald-Sukzessionsstadien ist anzustreben. Entwicklungsziel im Grünland ist die Fortsetzung und Optimierung der extensiven Grünlandbewirtschaftung. Dazu gehört auch die Erhaltung der Strukturvielfalt im Grünland (Zäune, Säume, Bodenunebenheiten, Einzelsträucher u.ä.) sowie das zeitweilige Stehenlassen von hochwüchsigen Vegetationsstrukturen auf Teilflächen bei der Wiesenmahd und bei der Weidepflege. alt: Es handelt sich um eine typische naturnahe Rheinauenlandschaft. Das Gebiet wird ueberwiegend extensiv genutzt, in den hoeher gelegenen Bereichen ist der Ueberschwemmungsbereich des Rheins, welcher als Weideland genutzt wird, durch Bodenwellen und Senken reich geglie- dert (bis zu 3 km lang und 0,8 km breit). Dem spaerlich bewachsenen, breiten Sand-Kies-Streifen in Stromnaehe schliesst sich Gruenland mit Hochstaudenfluren an. Im Zentralgebiet liegen Stillgewaesser mit umliegenden Distelfluren und angrenzenden Flutrasen. Die Schwimmblattvegetation und die Roehrichte sind wegen der haeufigen Wasserstandsschwankungen nur fragmentarisch ausgebildet. Weidengebuesch und Schilf saeumt die Ufer des Gewaessers. Eine grossflaechige Kiesabgrabung liegt im noerdlichen Teilbereich. Grosse Teile des Baggerloches sind verfuellt und rekultiviert worden. Die Ostgrenze des Biotops bildet auf ca. 1 km Laenge ein Winter- deic
Kennung:

BK-4204-0024

Objektbezeichnung:

Rhein-Fischschutzzone Im Bereich des NSG Hübsche Grändort

Link zur Karte: BK-4204-0024
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst den etwa 3,8 km langen Rhein(-ufer)abschnitt im Bereich Hübsche Grändort / Haffen von der Fahrrinne bis landwärts zu den Uferwällen bzw. Uferböschungen. Es ist Teil der schutzwürdigen Abschnitte des Rheins "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef", die sich durch Flach- und Ruhigwasserzonen insbesondere zwischen den Buhnenfeldern sowie Bereiche mit langsamer Strömung auszeichnen; die Sohle ist kiesig-sandig mit zum Teil organischer Auflage. Lediglich der südliche Abschnitt im Bereich des Abgrabungsgewässers ist durch Steinschüttungen befestigt, sowie im nördlichen Abschnitt findet sich ein Bereich der Uferböschung mit lockerem Steinverbund. Weiter in den Rhein hineinreichende Buhnen (mit entsprechend tiefen Buhnenfeldern) regulieren den Rheinabfluss. Das innerhalb der Buhnenfelder sanft bis mäßig, teils auch steiler ansteigende Ufer ist bei Niedrigwasser zumeist mit Flachwasserbereichen, z.T. mit buchtiger Uferlinie ausgestattet. Vorherrschend ist kiesiges und sandig-kiesiges Substrat. Die offenen Flachuferbereiche sind stellenweise von Vegetationsbeständen der Spülsaeume bzw. der Schlammuferfluren v.a. des Chenopodion rubri-Beständen besiedelt, die im Sommer 2018 durch die extrem niedrige Wasserführung des Rheins in nahezu maximaler Ausdehnung auftraten. Im der großen Flutrinne in der Gebietsmitte haben sich Rohrglanzgras-Röhrichte entwickelt, die von aufkommenden Weiden und Pappeln durchsetzt sind. Offene Bereiche mit festgelegtem Substrat im Bereich v.a. der oberen Böschungen bzw. -kanten sind stw. durch lückige feuchte oder trockene Hochstaudenfluren besiedelt. Sie sind durchsetzt mit Flutrasen, Röhricht- oder Ruderalfluren und aufkommenden Gehölzen. Im Norden findet sich ein größerer Weichholzauenwaldbestand aus Silberweiden und Uferweidengebüschen, wobei die vorgelagerten kiesigen Uferwälle von Pappeln dominiert werden. Abschnittsweise haben sich an den weiteren Böschungskanten und Wällen schmale, teils lückige Ufergehölze entwickelt, wobei auch bereichsweiseweise Pappeln dominieren. Bei den im Gebiet vorkommenden Pappeln bzw. -beständen ist unklar, ob es sich um autochthone Bestände der heimischen Schwarzpappel handelt. Landwärts schließen sich Grünlandbstände mit Futrasenbereichen an. Beeinträchtigungen ergeben sich v.a. durch Freizeitaktivitäten wie Angeln, Lagern, Feuerstellen, freilaufende Hunde und Müllablagerungen auch durch Treibgut (insbesondere Kunststoffteile). Der Rheinabschnitt besitzt eine besondere limnologische und für die Fischfaune maßgebliche Bedeutung als Laichplätze, Jungfisch-, Nahrungs-, und Ruhehabitate insbesondere für die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Wanderfische, aber auch für Nichtwanderfische. Die Uferbereiche sind bedeutende Standorte von Schlammuferfluren und Weichholz-Weidenauenwäldern und -ufergehölzen. Das Gebiet ist der Teilabschnitt des FFH-Gebietes "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef" und bildet mit seinen überwiegend unverbauten Ufern, den flachen, sandig-(kiesigen) Uferzonen, den Ruhigwasserbereichen zwischen den Buhnen und den steinigen Buhnen/Buhnenköpfen einen wichtigen Trittstein (im Sinne eines Stepping-Stone-Konzeptes) für rheintypische Fischarten. Der Rheinstrom selber ist für den Zu- und Abzug der Langdistanzwanderer und damit für deren Populationen in oberhalb gelegenen Nebenflüssen von Bedeutung. Darüberhinaus ist das NSG Hübsche Grändort Bestandteil des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein". Die Uferbereiche sind bedeutende Standorte von Schlammuferfluren und Weidenauenwäldern bzw. -ufergehölzen. Im landesweiten Biotopverbund ist es Teil der naturnahen Fließgewässer und -Auen mit internationaler Bedeutung. Hauptentwicklungsziel ist der Erhalt und die Förderung von fließgewässer- und auentypischen Arten- und Lebensraumtypen insbesondere der Fischfauna sowie der Schlammuferfluren und Weichholzauenwälder. Der Erhalt der ungestörten Flach- und Ruhigwasserzonen sowie Kolke ist ausschlaggebend für die Bewahrung dieser ökologischen Funktion. Diese Flächen müssen in ihrer Ve
Kennung:

BK-4204-203

Objektbezeichnung:

Rhein-Fischschutzzone Hübsche Grändort

Link zur Karte: BK-4204-203
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst einen etwa 3,7 km langen Rhein(ufer)abschnitt im Bereich des Naturschutzgebietes Hübsche Grändort. Das sanft bis mäßig, örtlich auch steiler ansteigende Ufer ist überwiegend kiesig bis sandig-kiesig, schwerpunktmäßig im Osten kommen im Bereich einer Beladestelle mit Steinschüttungen befestigte Ufer vor. Hier wie auch im Norden wird das Ufer durch z.T neu angelegte Buhnen gegliedert. Ansonsten ist die Uferlinie schwach gebogen bis leicht buchtig. Am rheinnahen Ufer kommen über längere Abschnitte oft nur schmale Gänsefuß- und Knöterichfluren vor. Höher gelegene Uferzonen sind mit ruderalisierten Brachen und schmalen, oft lückigen, weidenreichen Gebüschen und Gehölzsäumen bewachsen. Besonders hervorzuheben sind im östlichen Gebietsteil unmittelbar östlich einer Bootsanlegestelle zwei Buhnenfelder mit Flach- und Ruhigwasserzonen sowie westlich des Bootsanlegers eine Ruhigwasserbucht als bedeutsame Lebensräume für rheintypische Jungfische. Westlich an die Ruhigwasserbucht schliesst sich eine etwa 650 m lange, hinter einem rheinnahen Ufer-Kieswall gelegene, anlehmige Senke mit ausgedehnten niedrigwüchsigen Uferfluren und flächigen Beständen des Kleinen Flohkrautes an. Darüber hinaus wurden im Gebiet landesweit vom Aussterben bedrohte Fischarten nachgewiesen. Das Gebiet ist Teil des FFH-Gebietes "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef" und bildet mit seinen meist unverbauten, kiesigen Ufern sowie örtlichen Flach- und Ruhigwasserbereichen einen wichtigen Lebensraum und Trittstein (im Sinne eines Stepping-Stone-Konzeptes) für rheintypische Fischarten. Der Rheinstrom selber ist für den Zu- und Abzug der Langdistanzwanderer und damit für deren Populationen in oberhalb gelegenen Nebenflüssen von Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fluesse mit Schlammbaenken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. <3270> (11,68 ha)
  • Weichholz-Auenwälder (91E0, Typ A, Prioritärer Lebensraum) <91E0 weide> (1,25 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (6,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (2,56 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (1,25 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (2,75 ha)
  • Röhrichte (2,56 ha)
Biotoptypen:
  • Weidenwald <AE0> (0,64 ha)
  • Weidenmischwald mit nicht heimischen Baumarten <AE5> (2,44 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,07 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,14 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (6,72 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (1,50 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (4,83 ha)
  • Ufergehölz aus nicht heimischen Laubbaumarten <BE6> (0,35 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,59 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (1,97 ha)
  • Fettweide <EB0> (73,92 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,63 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (6,72 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (121,44 ha)
  • Industrie, Umschlaghafen <FT1> (1,00 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (6,72 ha)
  • Vegetationsarme oder -freie Bereiche <GF0> (5,37 ha)
  • Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen <GF1> (NaN ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (0,05 ha)
  • Hochwasserdamm, Deich <HE0> (6,72 ha)
  • Fließgewässerprofilböschung <HH7> (1,28 ha)
  • Feuchte Annuellenflur <LA0> (4,00 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,14 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (1,61 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Tieflandfluss <xFO2> (7,69 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <yEC0> (16,13 ha)
  • stehendes Kleingewässer <yFD0> (4,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo) <RL 3S>
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) <RL 3>
  • Grauammer (Emberiza calandra) <RL 1S>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Knäkente (Anas querquedula) <RL 1S>
  • Krickente (Anas crecca) <RL 3S>
  • Löffelente (Anas clypeata) <RL 2S>
  • Meerneunauge (Petromyzon marinus) <RL 1>
  • Rotschenkel (Tringa totanus) <RL 1S>
  • Tafelente (Aythya ferina) <RL 3>
  • Uferschnepfe (Limosa limosa) <RL 1S>
  • Wachtelkönig (Crex crex) <RL 1S>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Artengruppe gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis-Gruppe)
  • Australischer Gänsefuss (Dysphania pumilio)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bouchons Fuchsschwanz (Amaranthus bouchonii)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Dickblättriger Gänsefuss (Chenopodium botryodes)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Duft-Drüsengänsefuß (Dysphania ambrosioides)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einheimische Schwarzpappel (Populus nigra subsp. nigra)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Fluss-Knöterich (Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri)
  • Fuchsschwanz (unbestimmt) (Amaranthus spec.)
  • Gemeine Spitzklette (Xanthium strumarium)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea subsp. arundinacea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Graugrüner Gänsefuss (Chenopodium glaucum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grossfrüchtige Spitzklette Sa. (Xanthium orientale agg.)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Grünlicher Fuchsschwanz Sa. (Amaranthus blitum)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirschsprung (Corrigiola litoralis)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hundszahn (Cynodon dactylon)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Klebriger Gänsefuss (Dysphania botrys)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
  • Kleines Flohkraut (Pulicaria vulgaris)
  • Kleines Liebesgras (Eragrostis minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Lauch (unbestimmt) (Allium spec.)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Mittlerer Breitwegerich (Plantago uliginosa)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rispen-Ampfer (Rumex thyrsiflorus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Roter Gänsefuss Sa. (Chenopodium rubrum agg.)
  • Roter Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
  • Schwarzer Senf (Brassica nigra)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Sichelklee (Medicago falcata)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiess-Melde Sa. (Atriplex prostrata agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblättrige Weide (Salix acutifolia)
  • Spreizende Melde (Atriplex patula)
  • Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Ampfer (Rumex palustris)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Vielsamiger Gänsefuss (Chenopodium polyspermum)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Knöterich Sa. (Polygonum aviculare agg.)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Westamerikan. Fuchsschwanz (Amaranthus blitoides)
  • Wiesen-Alant (Inula britannica)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wilder Portulak (Portulaca oleracea)
  • Zottiges Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
  • Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
Tierarten:
  • Austernfischer (Haematopus ostralegus)
  • Bitterling (Rhodeus amarus)
  • Blässgans (Anser albifrons)
  • Brandgans (Tadorna tadorna)
  • Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Grauammer (Emberiza calandra)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Meerneunauge (Petromyzon marinus)
  • Rapfen (Aspius aspius)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Saatgans (Anser fabalis)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Wachtelkönig (Crex crex)
  • Weissflossengründling (Romanogobio belingi)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zwergschwan (Cygnus bewickii)
  • Zwergsäger (Mergellus albellus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung einer naturnah strukturierten Rheinauenlandschaft mit typischen Stromtal-Landschaftselementen (Weichholz-Auenwald, Ufer-Schlammfluren, Flutrasen, temporäre Gewässer). Insbesondere die natürliche Weiterentwicklung zu reifen Auwald-Sukzessionsstadien ist anzustreben.
    Im Grünland ist die Fortsetzung und Optimierung der extensiven Grünlandbewirtschaftung das Schutzziel. Dazu gehört auch die Erhaltung der Strukturvielfalt im Grünland und die Schonung von Saumstreifen bei der Wiesenmahd und von bei der eidepflege.
    Schutz und Erhalt von Auenelementen
  • Erhalt und Optimierung eines Rheinabschnittes mit seinen Uferpartien als Laichplatz, Jungfisch-, Nahrungs- und Ruhehabitat insbesondere für die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Wanderfische sowie als Lebensraum für auentypische Lebensgemeinschaften z.B. Weichholzauwälder und Schlammuferfluren.
  • Sicherung von Rhein(ufer)abschnitten als Laichplatz, Jungfisch-, Nahrungs- und Ruhehabitat insbesondere für die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Wanderfische sowie als Lebensraum für auentypische Lebensgemeinschaften
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Ausbreitung Problempflanzen
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung (Rheinsohlenerosion)
  • Muellablagerung (überwiegend aus Überschwemmungen)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Uferbefestigung (WA)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • maehen oder beweiden
  • Naturnahe Umgestaltung eines Gewaessers nach Gewaesserausbau
  • nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Problempflanzen bekaempfen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.