Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Niersaltarme und Muehlenteiche (KLE-019)

Objektbezeichnung:

NSG Niersaltarme und Muehlenteiche

Kennung:

KLE-019

Ort: Goch
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 5,39 ha
Offizielle Fläche: 5,00 ha
Flächenanzahl: 8
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1982
Inkraft: 1982
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4202-001
  • BK-4202-030
  • BK-4202-901
  • BK-4202-906
Kennung:

BK-4202-001

Objektbezeichnung:

Niers zwischen Hammschem Busch und Stauschleuse westlich Kessel

Link zur Karte: BK-4202-001
Objektbeschreibung: Kennzeichnende Landschaftsformen des unteren Niederrheins. Niederung mit begradigter Niers, umgeben von Wiesen und Weiden, teils feucht, mit Altarmen, Teichen und Baeumen als belebende Elemente. An Gewaessern teilweise naturnahe Vegetation wie Schilf- oder Flutschwadenroehricht, stellenweise Kalmus, im Fluss vor allem Pfeilkraut. Am Ufer einzelne Erlen und Kopfweiden. Durch Eutrophierung werden lokal die Roehrichtzone bzw. Uferstauden von Brennesseln verdraengt. Die Niersniederung dient als Brut-, Rast- und Ueberwinterungsplatz fuer Wasservoegel, stehende Gewaesser als Laichplatz fuer Amphibien. Biotoptypen nach Paragraph 62 LG im Gebiet: -CF, Roehrichtbestand
Kennung:

BK-4202-030

Objektbezeichnung:

Niersniederung zwischen Kessel und Aspermuehle

Link zur Karte: BK-4202-030
Objektbeschreibung: Etwa 3,7 km langer, maximal 500 m breiter Abschnitt der Niers- niederung. Im Norden grenzt der 15 m hohe Hangbereich der Niederrheinischen Hoehen an. Das Gebiet wird ueberwiegend von frischen Fettwiesen und Weiden eingenommen, oestlich Gut Graefenthal liegen auch einige Aecker sowie Gruenlandbrachen. Gruenland durch Hecken und Baumreihen belebt und von Graeben durchquert. Kleinflaechig flache, zeitweise ueberstaute Feuchtmulden im Gruenland. Niers begradigt, ca. 10m breit mit Rohrglanzgras- Roehricht und Weidengebuesch auf den Boeschungen. In der Niers treibt Maehgut. Im "Versunkenen Kloster" groesserer Roehrichtbestand. Ebenfalls am Suedufer ein Kiefernwaeldchen. Im westlichen Gebietsteil eine ehemalige (verfuellte) Abgrabung sowie Baggersee. Die gesamte flache Niederung zeigt im einzelnen ein recht lebhaftes Kleinrelief. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Roehricht (CF)
Kennung:

BK-4202-901

Objektbezeichnung:

NSG Niersaltarme und Muehlenteiche

Link zur Karte: BK-4202-901
Objektbeschreibung: In der Niederung der heute begradigter Niers liegen in der teils noch feuchten Wiesen- und Weidelandschaft mehrere Altarme mit uferstaendigen Baeumen als belebende Elemente. An diesen Gewaessern ist teilweise naturnahe Ufervegetation, wie Schilfroehricht und Uferhochstaudenfluren ausgebildet. An der Aspermuehle befindet sich ein Kleingewaesser mit ausge- praegten Wasserlinsenbestaenden und reichlichem Vorkommen des Gemeinen Hornblattes. Die Gewaesser und naturnahen Uferbereiche bieten Laichplaetze fuer Amphibien sowie Brutmoeglichkeiten fuer Wasser- und Singvogelarten. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 - Biotoptypen vor: - natuerliche oder naturnahe stehende Gewaesser (FC, FD)
Kennung:

BK-4202-906

Objektbezeichnung:

NSG Niersaltarme und Muehlenteiche

Link zur Karte: BK-4202-906
Objektbeschreibung: In der Niederung der heute begradigter Niers liegen in der teils noch feuchten Wiesen- und Weidelandschaft mehrere Altarme mit uferstaendigen Baeumen als belebende Elemente. An diesen Gewaessern ist teilweise naturnahe Ufervegetation, wie Schilfroehricht und Uferhochstaudenfluren ausgebildet. Auf dem Wasser kommen Wasserlinsenbestaende vor. Die Gewaesser und naturnahen Uferbereiche bieten Laichplaetze fuer Amphibien sowie Brutmoeglichkeiten fuer Wasser- und Singvogelarten. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 - Biotoptypen vor: - natuerliche oder naturnahe stehende Gewaesser (FC)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (2,32 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,06 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (2,32 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (7,15 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,30 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,54 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (NaN ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,50 ha)
  • Kopfbaum <BG3> (0,34 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (1,50 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,16 ha)
  • Fettweide <EB0> (97,87 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (9,16 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (4,57 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,27 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (9,26 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,69 ha)
  • Graben <FN0> (1,16 ha)
  • Fluss <FO0> (NaN ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (5,79 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (1,16 ha)
  • Acker <HA0> (7,48 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Trauerweide (Salix babylonica)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Spitzflecklibelle (Libellula fulva)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer Tiefland-Flussaue mit feuchten Weiden
  • Erhalt und extensive Bewirtschaftung einer gruenlandgenutzten
    Niederungslandschaft /
    Erhalt und Pflege landschaftsgliedernder Gehoelzstrukturen
  • Schutz und Entwicklung von Altarmen als auentyische Landschafts-
    elemente und Lebensraum fuer viele Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Jagd
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verfuellung
  • Wassersport (SP)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Anlegung von Gewaessern
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.