Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heronger Heide (KLE-064)

Objektbezeichnung:

NSG Heronger Heide

Kennung:

KLE-064

Ort: Straelen
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 210,90 ha
Offizielle Fläche: 213,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4603-0002
Kennung:

BK-4603-0002

Objektbezeichnung:

Ehemalige Sandabgrabungen und Mischwald in der Heronger Heide

Link zur Karte: BK-4603-0002
Objektbeschreibung: Im Nordosten des Waldkomplexes Heronger Heide befinden sich, umgeben von Birken-, Eichen- und Kiefernwäldern sowie Roteichenbeständen auf basenarmer Podsol-Braunerde zwei ehemalige Kiesgruben, die schon seit Jahrzehnten der natürlichen Entwicklung überlassen sind . Das Gelände ist im Bereich der Abgrabungen stark reliefiert und grenzt an ein militärisches Sperrgebiet an. Die bis zu 10 m tiefen Abbausohlen werden von teils überalternder Calluna-Heide, Sandmagerrasen mit viel Sand-Segge, einem Teich mit artenreichem Uferröhricht, einem verlandendem Kleingewässer, Land-Reitgrasfluren, Brombeergestrüpp und Birken-Pionierwald eingenommen, letzterer bedeckt auch große Teile der Hangkanten. Besonders erwähnenswert ist ein Vorkommen des in der weiteren Umgebung extrem seltenen Keulen-Bärlapps (Lycopodium clavatum). In der Umgebung herrschen teils naturnahe Birken-, Birken-Eichen- und Kiefer-Mischwälder in zumeist mittlerem Baumholzalter vor, hinzu kommen artenarme Kiefern- und Roteichenforste. In allen Waldbeständen hat sich die Späte Traubenkirsche stark ausgebreitet. Das Gehölzaufkommen in den ehemals offenen Kiesgruben bewirkt eine kontinuierliche Abnahme der wertvollen Calluna-Heideflächen mit Vorkommen mehrerer gefährdeter Pflanzenarten. Als Pflege- und Entwicklungsmaßnahme ist neben einer großflächigen Entbuschung eine sporadische, streifenweise Pflegemahd der offenen Heidebereiche und Grasfluren anzuraten. Im direkten Umfeld von Grooter Heide (NL), Venloer Heide und Krickenbecker Seen gelegen, sind die Heidereste in der Heronger Heide von herausragender Bedeutung auch für den Biotopverbund, das Gebiet sollte daher als NSG sichergestellt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (11,32 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,78 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (2,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (10,66 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,25 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (2,20 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,24 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (6,42 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,08 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,08 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (4,00 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (6,20 ha)
  • Wald, Jungwuchs <AU1> (3,63 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,78 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,06 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,33 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,03 ha)
  • Teich <FF0> (0,22 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Kiefer (unbestimmt) (Pinus spec.)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Segge (Carex arenaria)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos (Riccia fluitans)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines strukturreichen Mischwaldkomplexes in der Heronger Heide mit sich naturnah entwickelnden ehemaligen Sandabgrabungen mit trockener Heide, Sandmagerrasen und naturnahen Stillgewässern als Lebensraum für eine Vielzahl, teilweise seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Badebetrieb (SP)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Lagern bzw. Zelten (SP)
  • Muellablagerung, Gartenabfall
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.