Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dellbruecker Heide (K-011)

Objektbezeichnung:

NSG Dellbruecker Heide

Kennung:

K-011

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 39,07 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2009
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5008-066
Kennung:

BK-5008-066

Objektbezeichnung:

Dellbruecker Heide

Link zur Karte: BK-5008-066
Objektbeschreibung: Die Dellbruecker Heide diente frueher als Kasernengelaende und Truppenuebungsplatz, z.Zt. werden die im Suedosten (ausserhalb des Biotops) befindlichen Gebaeude noch von der belgischen Armee genutzt. Das gesamte Gebiet ist eingezaeunt. Nicht mehr genutzt werden die beiden Sportplaetze im Nordosten und im Zentralbereich. Waehrend letzter nur lueckig bewachsen ist, treten auf ersterem Sandmagerrasen, z.T. mit Silbergrasfluren (Spergulo vernalis-Corynophoretum canescentis), Sandstraussgrasrasen (Agrostietum coarctatae) und Kleinschmielenrasen (Airetum praecocis) sowie Heideflaechen auf. Diese erstrecken sich auch auf die angrenzenden Flaechen. In naehrstoffreicheren Bereichen finden sich Uebergaenge zu Glatthaferwiesen. Im Nordwesten befindet sich eine ca. 20 m tiefe Nassabgrabung mit steilen Waenden, deren Flaeche gegenueber 1992 erweitert wurde. Die angrenzenden Flaechen wurden abgeschoben und sind spaerlich mit Arten der Sandtrockenrasen und Ruderalgesellschaften bewachsen. Zwischen der Abgrabung und dem Sportplatz im Nordosten befinden sich alte Munitionslagerstaetten mit nicht mehr genutzten Wellblechhuetten, die mit Splitterschutzwaellen umgeben sind. Sie sind durchgaengig mit der Sandheide- bzw. Brombeer-Besenginstergesellschaft bewachsen, kleinflaechig findet sich auch hier die Silbergrasflur. Im Rest der Flaeche findet sich ein reich strukturiertes Gelaende, das frueher als Uebungsgelaende genutzt wurde. Kleinflaechig wechseln Huegel und Senken ab, es finden sich Birkenvorwaldstadien (z.T. im Uebergang zu Birken- Eichenwaeldern), Heideflaechen, Sandmagerrasen und insbesondere auf den Wegen lueckig bewachsene Bereiche mit Arten der Sandtrockenrasen und Ruderalgesellschaften. Das Gebiet stellt einen aeusserst geeigneten Lebensraum fuer alle Arten dar, die an magere, trockene bzw. warme Standorte gebunden sind, zoologisch bedeutsam sind offene Bereiche mit Windschutz und ein hohes Angebot verschiedener Bluetenpflanzen. Der ehemalige Supermarkt im Nordosten des Gebietes wurde aufgegeben, der Parkplatz wird bereits von der Vegetation besiedelt. Im Gebiet wurden zahlreiche hoehere Pflanzen-, Brutvogel-, Heuschrecken- und Schmetterlingsarten der "Roten Liste" Nordrhein-Westfalens nachgewiesen, die sich in beachtlichen Populationsgroessen finden. Wertvolles Rast-, Durchzugs- und Brutgebiet fuer bedrohte Vogelarten, insbesondere als Trittsteinbiotop fuer Zugvoegel im urbanen Raum von grossem Wert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birkenwald <AD0> (3,02 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,60 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,51 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (3,02 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (4,53 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,91 ha)
  • Silbergrasflur <DC2> (0,30 ha)
  • Straussgrasrasen <DC3> (3,02 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (2,11 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (3,62 ha)
  • Strassenrand <HC3> (1,51 ha)
  • Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache <HW0> (6,04 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buntes Vergissmeinnicht (Myosotis discolor)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Dichtährige Segge (Carex spicata)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Falsche Stachel-Segge (Carex pairae)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Grannen-Ruchgras (Anthoxanthum aristatum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Rauke (Sisymbrium altissimum)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinfrüchtiger Acker-Frauenmantel (Aphanes australis)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
  • Mittleres Fingerkraut (Potentilla intermedia)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rauhes Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosen-Malve (Malva alcea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium (subsp. dubium))
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmaler Sauerampfer (Rumex acetosella var. tenuifolius)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides)
  • Triften-Knäuel (Scleranthus polycarpos)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weg-Kresse (Lepidium ruderale)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
  • Purpurspanner (Lythria cruentaria)
  • Purpurstreifen-Zwergspanner (Idaea muricata)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldgrille (Nemobius sylvestris)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung von Heideflaechen und
    Sandmagerrasen als Lebensraum fuer eine ueberdurchschnittlich
    hohe Anzahl gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten mit regionaler
    Bedeutung fuer das Biotopverbundsystem und als Trittsteinbiotop fuer
    Zugvoegel
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten (bei Wegfall d. Zaunes)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Betretungsverbot
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.