Inhalt:
Naturschutzgebiet Schluchten und Moore am oberen Furlbach (LIP-018)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach |
---|---|
Kennung: |
LIP-018 |
Ort: | Augustdorf |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 92,74 ha |
Offizielle Fläche: | 84,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1988 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG insbesondere
- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer an Sandgebiete gebundener Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere sind hier zu schuetzen und zu foerdern: - Binnenduenen mit ihrem Bewuchs, - naturnaher Bachlauf mit Quellbereichen, - naturnahe Stillgewaesser, - Grossseggenried, - Moor- und Feuchtheidebereiche, - Kiefern-Stieleichen-Birkenwaelder, - Bach-Erlen-Eschenwaelder, - trockene Heideflaechen, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, sowie wegen der biogeografischen Bedeutung, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 i.V.m. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21.05.1992 (ABl. EG Nr. L 305 S.42). Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes "Senne mit Stapelager Senne" (DE-4118-301), hier fuer den Bereich des Naturschutzgebietes, ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess der FFH-Richtlinie: - naehrstoffaermere basenarme Stillgewaesser (3130), - dystrophe Seen (3160), - trockene Heidegebiete (4030), - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260). Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder fuer Arten des Anhang II und IV der FFH-Richtlinie Bedeutung fuer - Grosse Moosjungfer, - Bachneunauge, - Groppe, - Kammmolch. Zum besonderen Schutz und zur Entwicklung der Lebensraeume fuer die folgenden im Gebiet als Teilbereich des Vogelschutzgebietes DE-4118-401 "Vogelschutzgebiet Senne mit Teutoburger Wald" vorkommenden Vogelarten, auf die sich Art. 4 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie) vom 2. April 1979 (ABl. EG Nr. L 305 S.1) bezieht: - Heidelerche, - Schwarzspecht, - Wespenbussard, - Eisvogel, - Rotmilan, - Grauspecht, - Uhu, - Wendehals, - Schwarzstorch. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4018-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach |
Link zur Karte: | BK-4018-903 |
Objektbeschreibung: | Kiefernwald auf Sandduenen mit Oberlauf und Quellgebieten des Furlbaches. Der typische artenarme Wald auf naehrstoffarmem saurem Sandboden wird von Kiefern dominiert. Die untere Baumschicht und die Strauchschicht werden von Sand-Birke, Stiel-Eiche, Vogelbeere und Spaetbluehender Traubenkirsche beherrscht. In der Krautschicht dominiert Draht-Schmiele. Die Taelchen im N sind teils feucht bis nass, teils trocken. Die feuchten Bereiche sind hier als Gruenlandbrachen oder Erlengehoelze u.a. mit Wald-Simse ausgebildet. Das suedliche Talsystem mit Quellbereichen ist im Zentrum mit einem flaechigen Grosseggenried bewachsen. An der "Alten Muehle" wurden einige Fischteiche angelegt, die aber kaum noch in Betrieb sind. Sie werden der natuerlichen Entwicklung ueberlassen. Ebenso befindet sich am Ende des noerdlichen Talsystems ein recht naturnah entwickelter Teich. Sein Wasser ist klar und unbelastet. Am westlichen Rand des Gebietes liegt etwa auf der Kreisgrenze ein wertvoller Weiher mit Moor- und Feuchtheidevegetation im Uferbereich (Sonnentau-, Wollgras- und Schnabelriedvorkommen). In alten Ausblasungswannen haben sich zwischen den Duenen oligotrophe Moore entwickelt, die z.T. natuerliche Abfluesse aufweisen. |
Lebensraumtypen: | |
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Schutz des Kiefernwaldes auf Sandduenen, des Taelchensystems mit Furlbachquellen und der Moor- und Feuchtheidebereiche |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.