Inhalt:
Naturschutzgebiet Abgrabung Retlager Bach (LIP-086)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Abgrabung Retlager Bach |
---|---|
Kennung: |
LIP-086 |
Ort: | Lage |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 145,26 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gem. § 20 LG, insbesondere
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines regional bedeutsamen naturnahen, strukturreichen Biotopkomplexes aus Fließgewässern mit begleitenden Auwäldern und Ersatzgesellschaften und großen Stillgewässern im Landschaftsraum Werre-Hügelland als Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische Pflanzen- und Tierarten; hierbei handelt es sich vor allem um folgende Lebensräume und Biotoptypen: - Schutzwürdige und gefährdete Gehölzstrukturen bestehend aus einer ebenerdige Hecke mit Stieleiche, Hainbuche, Weißdorn, Esche, Faulbaum, einer Kopfbaumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und Altholz aus Baumweide, einer Baumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) aus Stieleiche, Hainbuche, Buche, einer Baumgruppe/Baumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und Altholz aus Stieleiche, Hainbuche, Esche und Ufergehölz mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und mittlerem Baumholz (BHD 38 bis 50 cm), - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior als episodisch überfluteter bachbegleitender Erlenwald mit gesellschaftstypischer Artenkombination, - eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions mit beidseitigem Ufergehölz und Schwimmblattvegetation, - schutzwürdige und gefährdete Fließgewässer als bedingt naturnaher bis naturnaher, gering beeinträchtigter, mäandrierender Bachunterlauf im Mittelgebirge mit beidseitigem Ufergehölz und Sand- und Kiesbänken und als begradigter Bach mit einseitigem Ufergehölz und Quellbereichen, - schutzwürdiges und gefährdetes Nass- und Feuchtgrünland als binsenreiches, brachgefallenes Nass- und Feuchtgrün- land und Großseggenried, - schutzwürdige und gefährdete Laubwälder als Eichenmischwald mit Edellaubhölzern und starkem Baumholz (BHD über 50 cm) aus Stieleiche, Hainbuche und Buche und als Erlenwald mit Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm), - schutzwürdiges und gefährdetes Grünland als eutrophes Nass- und Feuchtgrünland auf frisch-feuchtem Standort, - schutzwürdige und gefährdete Stillgewässer als Staugewässer mit einseitigem Ufergehölz, Flachufer, Flachwasserzone und Schwimmblattvegetation und als Abgrabungsgewässer (Lockergestein) mit Uferhochstaudenfluren, Flachwasserzonen und niedrigwüchsigen Uferfluren, - zum Schutz der hier vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, u.a. kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen" vor: - Butomus umbellatus (Schwanenblume), RL 3/2, - Caltha palustris (Sumpfdotterblume), RL V, - Carex nigra (Braune Segge), RL V, - Carex paniculata (Rispensegge), RL */3, - Crepis biennis (Wiesen-Pippau), RL V, - Galium uliginosum (Moor-Labkraut),RL V, - Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), RL 3, - Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut), RL V, - Jasione montana (Bergsandköpfchen ), RL R, - Lemna trisulca (Dreifurchige Wasserlinse), RL 3/2, - Nymphaea alba (Weiße Seerose), RL 3, - Primula elatior (Hohe Schlüsselblume), RL V, - Potamogeton crispus (Krauses Laichkraut), RL 3, - Scapania umbrosa (Moos), RL 1, - Valeriana dioica (Sumpf-Baldrian),RL */3; das Gebiet stellt sich auch als wertvoller Be- reich für Amphibien, Geradflügler, Libellen, Heuschrecken, Fledermäuse, Fische, Gastvögel, Brutvögel, Wasservögel, Watvögel und Höhlenbrüter dar, u.a. kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen" und Tierarten nach Anhang IV-FFH vor: - Acrocephalus schoenobaenus (Schilfrohrsänger), RL 1/0, - Actitis hypoleucos (Flussuferläufer), RL 0, - Alcedo atthis (Eisvogel), RL 3N, - Anas clypeata (Löffelente), RL 2/1, - Anas crecca (Krickente), RL 2/0, - Anas querqedula (Knäkente), RL 1, - Anas strepera (Schnatterente), RL R, - Aytha ferina (Tafelente), RL 2/0, - Calopterix splendens (Gebänderte Prachtlibelle), RL */3, - Charadrius dubius (Flussregenpfeifer), RL 3, - Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 3 , - Chortihippus apricarius (Feldgrashüpfer), RL 2, - Chortihippus dorsatus (Wiesen-Gras-hüpfer), RL 2, - Chorithippus mollis (Verkannter Grashüpfer), RL 3, - Ciconia ciconia (Weissstorch), RL 1N, - Cinclus cinclus (Wasseramsel), RL *N, - Circus cyaneus (Kornweihe), RL 0, - Cottus gobio (Groppe), RL */3, - Coturnix coturnix (Wachtel), RL 2/1, - Cuculus canorus (Kuckuck), RL V/3, - Eptesicus serotinus (Breitflügelfleder-maus), RL 3, - Gallinula chloropus (Teichhuhn), RL V, - Lasiommata megera (Mauerfuchs), RL V, - Larus canus (Sturmmöwe), RL R, - Luscinia megarhynchos (Nachtigall), RL 3, - Motacilla flava (Schafstelze), RL 3, - Myotis daubentoni (Wasserfledermaus), RL 3, - Nyctalus noctula (Abendsegler), RL I, - Perdix perdix (Rebhuhn), RL 2N/3 - Phalacrodorax carbo (Kormoran), RL RN - Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus), RL *N, - Riparia riparia (Uferschwalbe), RL 3N, - Salmo trutta fario (Bachforelle), RL 3, - Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer), RL 3, - Sylvia communis (Dorngrasmücke), RL V, - Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher), RL 2/1, - Vanellus vanellus (Kiebitz), RL 3, - Zygena trifolii (Widderchen), RL 3; - zur Sicherung eines strukturreichen Gebietes mit hohem Entwicklungspotential und großer Artenvielfalt als Refugial-, Trittstein-, Kern-und Vernetzungslebensraum für Lebensge- meinschaften auengeprägter Biotope der naturnahen Bachauen, des Feuchtgrünlandes, der Lebensgemeinschaften großer Wasserflächen (Stillgewässer) und der strukturreichen Auwälder als Teil des landesweiten Biotopverbunds des Rothenbaches, des Retlager Baches und der umliegenden Nassabgrabungen, - aus wissenschaftlichen, landeskundlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen, - wegen der Seltenheit verschiedener vegetationskundlich wertvoller Flächen, der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit in diesem strukturreichen Biotopkomplex. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4018-0013 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Abgrabung Retlager Bach |
Link zur Karte: | BK-4018-0013 |
Objektbeschreibung: | 1. Gebietsbeschreibung Naturnaher, strukturreicher Biotopkomplex ausnaturnahen Fließgewässern mit begleitenden Auwäldern und Ersatzgesellschaften und großen Stillgewässern sowie artenreichen Grünländern im Landschaftsraum Werre-Hügelland. Die Stillgewässer sind das Resultat eines großflächigen Kiesabbaus, der in Teilbereichen erst vor kurzem abgeschlossen wurde und im Südwesten noch andauert. Ein Teil der Abgrabungsgewässer wird fischereilich genutzt. Weite Bereiche sind renaturiert. Teilbereiche weisen noch offene Sand-/Kiesfluren auf. Zwischen den Abgrabungsflächen und am Gebietsrand sind Gehölzstreifen mit altem Baumbestrand, zumeist Stiel-Eichen und Rotbuchen) erhalten geblieben. 2. Wertigkeit Es handelt sich um einen naturnahen, strukturreichen Biotopkomplex von regional herausragender Bedeutung. Die feuchten Laubwaldgesellschaften, mageren Grünländer, offenen Pionierfluren und zahlreichen Still- und Fließgewässer sind Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische Pflanzen- und Tierarten. Die offenen Abgrabungsgewässer mit Schlamm- und Pionierflutren sind zugleich wertvolle Rastgebiete für Wat- und Wasservögel. Der Bestand an totholz- und höhlenreichenreichen Altbäumen ist von regionaler Bedeutung. 3. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Weiterentwicklung einer naturnahen Bachaue mit Auwäldern, Ufergehölzen, größeren Stillgewässern als Verbundlebensraum für Amphibien und Wasservögel im Biotopverbundsystems des Lipper Berglands, Weiterentwicklung von Altbaumbeständen und deren Bewohnern. Weiterentwicklung artenreicher Grünlandgesellschaften im Biotopverbundsystem des Lipper Berglands, 4. Hauptentwicklungsziele Weiterentwicklung der herausragenden Biotopverbundfunktion unter EInbeziehung der zeitnah aus der derzeitigen Abgrabungsnutzung herausfallenden Bereiche. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.