Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Abgrabung Retlager Bach (LIP-086)

Objektbezeichnung:

NSG Abgrabung Retlager Bach

Kennung:

LIP-086

Ort: Lage
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 145,26 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gem. § 20 LG, insbesondere

- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines regional bedeutsamen naturnahen, strukturreichen Biotopkomplexes aus Fließgewässern mit begleitenden Auwäldern und Ersatzgesellschaften und großen Stillgewässern im Landschaftsraum Werre-Hügelland als Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische Pflanzen- und Tierarten;

hierbei handelt es sich vor allem um folgende Lebensräume und Biotoptypen:

- Schutzwürdige und gefährdete Gehölzstrukturen bestehend aus einer ebenerdige Hecke mit Stieleiche, Hainbuche, Weißdorn, Esche, Faulbaum, einer Kopfbaumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und Altholz aus
Baumweide, einer Baumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) aus Stieleiche, Hainbuche, Buche, einer
Baumgruppe/Baumreihe mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und Altholz aus Stieleiche, Hainbuche, Esche und Ufergehölz mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm) und mittlerem Baumholz (BHD 38 bis 50 cm),
- Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior als episodisch überfluteter bachbegleitender Erlenwald mit gesellschaftstypischer Artenkombination,
- eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions mit beidseitigem Ufergehölz und Schwimmblattvegetation,
- schutzwürdige und gefährdete Fließgewässer als bedingt naturnaher bis naturnaher, gering beeinträchtigter, mäandrierender Bachunterlauf im Mittelgebirge mit beidseitigem Ufergehölz und Sand- und Kiesbänken und als begradigter Bach mit einseitigem Ufergehölz und Quellbereichen,
- schutzwürdiges und gefährdetes Nass- und Feuchtgrünland als binsenreiches, brachgefallenes Nass- und Feuchtgrün-
land und Großseggenried,

- schutzwürdige und gefährdete Laubwälder als Eichenmischwald mit Edellaubhölzern und starkem Baumholz (BHD über 50 cm) aus Stieleiche, Hainbuche und Buche und als Erlenwald mit Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm),

- schutzwürdiges und gefährdetes Grünland als eutrophes Nass- und Feuchtgrünland auf frisch-feuchtem Standort,

- schutzwürdige und gefährdete Stillgewässer als Staugewässer mit einseitigem Ufergehölz, Flachufer, Flachwasserzone und Schwimmblattvegetation und als Abgrabungsgewässer (Lockergestein) mit Uferhochstaudenfluren, Flachwasserzonen und niedrigwüchsigen Uferfluren,

- zum Schutz der hier vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten,
u.a. kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen" vor:
- Butomus umbellatus (Schwanenblume), RL 3/2,
- Caltha palustris (Sumpfdotterblume), RL V,
- Carex nigra (Braune Segge), RL V,
- Carex paniculata (Rispensegge), RL */3,
- Crepis biennis (Wiesen-Pippau), RL V,
- Galium uliginosum (Moor-Labkraut),RL V,
- Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), RL 3,
- Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut), RL V,
- Jasione montana (Bergsandköpfchen ), RL R,
- Lemna trisulca (Dreifurchige Wasserlinse), RL 3/2,
- Nymphaea alba (Weiße Seerose), RL 3,
- Primula elatior (Hohe Schlüsselblume), RL V,
- Potamogeton crispus (Krauses Laichkraut), RL 3,
- Scapania umbrosa (Moos), RL 1,
- Valeriana dioica (Sumpf-Baldrian),RL */3;

das Gebiet stellt sich auch als wertvoller Be- reich für Amphibien, Geradflügler, Libellen, Heuschrecken, Fledermäuse, Fische, Gastvögel, Brutvögel, Wasservögel, Watvögel und Höhlenbrüter dar,

u.a. kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen" und Tierarten nach Anhang IV-FFH vor:

- Acrocephalus schoenobaenus (Schilfrohrsänger), RL 1/0,
- Actitis hypoleucos (Flussuferläufer), RL 0,
- Alcedo atthis (Eisvogel), RL 3N,
- Anas clypeata (Löffelente), RL 2/1,
- Anas crecca (Krickente), RL 2/0,
- Anas querqedula (Knäkente), RL 1,
- Anas strepera (Schnatterente), RL R,
- Aytha ferina (Tafelente), RL 2/0,
- Calopterix splendens (Gebänderte Prachtlibelle), RL */3,
- Charadrius dubius (Flussregenpfeifer), RL 3,
- Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 3 ,
- Chortihippus apricarius (Feldgrashüpfer), RL 2,
- Chortihippus dorsatus (Wiesen-Gras-hüpfer), RL 2,
- Chorithippus mollis (Verkannter Grashüpfer), RL 3,
- Ciconia ciconia (Weissstorch), RL 1N,
- Cinclus cinclus (Wasseramsel), RL *N,
- Circus cyaneus (Kornweihe), RL 0,
- Cottus gobio (Groppe), RL */3,
- Coturnix coturnix (Wachtel), RL 2/1,
- Cuculus canorus (Kuckuck), RL V/3,
- Eptesicus serotinus (Breitflügelfleder-maus), RL 3,
- Gallinula chloropus (Teichhuhn), RL V,
- Lasiommata megera (Mauerfuchs), RL V,
- Larus canus (Sturmmöwe), RL R,
- Luscinia megarhynchos (Nachtigall), RL 3,
- Motacilla flava (Schafstelze), RL 3,
- Myotis daubentoni (Wasserfledermaus), RL 3,
- Nyctalus noctula (Abendsegler), RL I,
- Perdix perdix (Rebhuhn), RL 2N/3
- Phalacrodorax carbo (Kormoran), RL RN
- Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus), RL *N,
- Riparia riparia (Uferschwalbe), RL 3N,
- Salmo trutta fario (Bachforelle), RL 3,
- Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer), RL 3,
- Sylvia communis (Dorngrasmücke), RL V,
- Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher), RL 2/1,
- Vanellus vanellus (Kiebitz), RL 3,
- Zygena trifolii (Widderchen), RL 3;

- zur Sicherung eines strukturreichen Gebietes mit hohem Entwicklungspotential und großer
Artenvielfalt als Refugial-, Trittstein-, Kern-und Vernetzungslebensraum für Lebensge- meinschaften auengeprägter Biotope der naturnahen Bachauen, des Feuchtgrünlandes, der Lebensgemeinschaften großer Wasserflächen (Stillgewässer) und der strukturreichen Auwälder als Teil des landesweiten Biotopverbunds des Rothenbaches, des Retlager Baches und der umliegenden Nassabgrabungen,

- aus wissenschaftlichen, landeskundlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen,

- wegen der Seltenheit verschiedener vegetationskundlich wertvoller Flächen, der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit in diesem strukturreichen Biotopkomplex.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-LIP-00029
Kennung:

BK-4018-0013

Objektbezeichnung:

Abgrabung Retlager Bach

Link zur Karte: BK-4018-0013
Objektbeschreibung: 1. Gebietsbeschreibung Naturnaher, strukturreicher Biotopkomplex ausnaturnahen Fließgewässern mit begleitenden Auwäldern und Ersatzgesellschaften und großen Stillgewässern sowie artenreichen Grünländern im Landschaftsraum Werre-Hügelland. Die Stillgewässer sind das Resultat eines großflächigen Kiesabbaus, der in Teilbereichen erst vor kurzem abgeschlossen wurde und im Südwesten noch andauert. Ein Teil der Abgrabungsgewässer wird fischereilich genutzt. Weite Bereiche sind renaturiert. Teilbereiche weisen noch offene Sand-/Kiesfluren auf. Zwischen den Abgrabungsflächen und am Gebietsrand sind Gehölzstreifen mit altem Baumbestrand, zumeist Stiel-Eichen und Rotbuchen) erhalten geblieben. 2. Wertigkeit Es handelt sich um einen naturnahen, strukturreichen Biotopkomplex von regional herausragender Bedeutung. Die feuchten Laubwaldgesellschaften, mageren Grünländer, offenen Pionierfluren und zahlreichen Still- und Fließgewässer sind Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische Pflanzen- und Tierarten. Die offenen Abgrabungsgewässer mit Schlamm- und Pionierflutren sind zugleich wertvolle Rastgebiete für Wat- und Wasservögel. Der Bestand an totholz- und höhlenreichenreichen Altbäumen ist von regionaler Bedeutung. 3. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Weiterentwicklung einer naturnahen Bachaue mit Auwäldern, Ufergehölzen, größeren Stillgewässern als Verbundlebensraum für Amphibien und Wasservögel im Biotopverbundsystems des Lipper Berglands, Weiterentwicklung von Altbaumbeständen und deren Bewohnern. Weiterentwicklung artenreicher Grünlandgesellschaften im Biotopverbundsystem des Lipper Berglands, 4. Hauptentwicklungsziele Weiterentwicklung der herausragenden Biotopverbundfunktion unter EInbeziehung der zeitnah aus der derzeitigen Abgrabungsnutzung herausfallenden Bereiche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (4,34 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,17 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (70,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,29 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (6,54 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,35 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,75 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,34 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (23,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,23 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,17 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,98 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,30 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (4,34 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,34 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,14 ha)
  • Suempfe (0,35 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,65 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,76 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (0,10 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,98 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (3,00 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AG3> (8,00 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,00 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,48 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (5,41 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (3,80 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (1,75 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (2,31 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,09 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,12 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,07 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,08 ha)
  • Bulten-Großseggenried <CD2> (0,27 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,49 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,00 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,41 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,22 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,26 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,51 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,63 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,44 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,78 ha)
  • Teich <FF0> (0,36 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (22,00 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,30 ha)
  • Acker <HA0> (7,66 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,23 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (4,11 ha)
  • Bergbaubetrieb <SC4> (43,05 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (2,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Biegsame Glanzleuchteralge (Nitella flexilis)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis s.str.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris (subsp. campestris))
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus inserta)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Bitterkraut i.e.S. (Picris hieracioides subsp. hieracioides)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seerosen-Hybride (Nymphaea x hybrida)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreizender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus circinatus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süssdolde (Myrrhis odorata)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Tausendblatt (unbestimmt) (Myriophyllum spec.)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Ufer-Schachtelhalm (Equisetum x litorale)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Feldgrille (Gryllus campestris)
Schutzziele:
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.