Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Further Moor <D> (ME-001)

Objektbezeichnung:

NSG Further Moor <D>

Kennung:

ME-001

Ort: Langenfeld
Kreis: Mettmann
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 42,36 ha
Offizielle Fläche: 42,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1950
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4807-908
Kennung:

BK-4807-908

Objektbezeichnung:

NSG-Further Moor

Link zur Karte: BK-4807-908
Objektbeschreibung: Das Kernstueck des NSG Further Moor stellt eine im Kreis seltene Heidemoor- und Uebergangsmoorflaeche mit gefaehrdeten Pflanzenarten dar. Dieser Bereich ist von dichten, unterschiedlich zusammengesetzten Waldbestaenden schuetzend umgeben. Es ueberwiegt dabei der feuchte Moorbirkenwald mit einer gut ausgebildeten, von Torfmoosen durchsetzten Krautschicht (50-80%) sowie reichlich Totholz. Größere Teilflächen sind auch mit nicht bodenständigen Baumarten (ahorn, Lärche, Kiefer, Fichte) bestockt. Die Feuchtheide- und Uebergangsmoorflaechen sind durch eingeleitete Regenerationsmassnahmen (u.a. Wieder- vernaessung) zum Teil sehr nass und meist unwegsam. Ueber grosse Flaechen wurden Gehoelze entfernt und kleinflaechig Pfeifengras gemaeht. Im Heidemoor sind mehrere wasserfuehrende Schlenken vorhanden. Sie werden von Torfmoosen und stellen- weise auch vom Mittleren Sonnentau besiedelt. Das Gebiet wird in Ost-West-Richtung von einem großenteils naturnahen, schmalen Bach durchflossen, der abschnittsweise mit Knöterich-Laichkraut bewachsen ist, und von Erlen gesäumt wird. Die eingeleiteten Regenerationsmassnahmen scheinen erfolgreich zu sein, doch wird eine Weiterfuehrung dieser Massnahmen noch ueber Jahre hindurch erforderlich sein. Das Gebiet ist weitgehend unzugaenglich;

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (4,48 ha)
  • Lebende Hochmoore <7110> (0,02 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (1,82 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,30 ha)
  • Birkenwald <AD0> (16,94 ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (1,82 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,48 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,30 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,43 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (1,74 ha)
  • Ahornwald <AR0> (6,52 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (1,74 ha)
  • Feuchtheide <DB0> (4,48 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,43 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,02 ha)
  • Teich <FF0> (0,43 ha)
  • Bach <FM0> (0,43 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Grau-Segge Sa. (Carex canescens agg.)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Kleine Moorjungfer (Leucorrhinia dubia)
  • Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio)
  • Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
  • Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines atlantischen Heidemoores mit angrenzenden Moorwäldern und seltenen und gefaehrdeten Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Immissionen
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • kein Kahlschlag
  • keine Abwassereinleitung
  • keine Entwaesserung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.