Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Waelder bei Hugenpoet und Landsberg <B> (ME-049)

Objektbezeichnung:

NSG Waelder bei Hugenpoet und Landsberg <B>

Kennung:

ME-049

Ort: Ratingen
Kreis: Mettmann
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 198,14 ha
Offizielle Fläche: 199,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4607-014
Kennung:

BK-4607-014

Objektbezeichnung:

Waldgebiet Mintarder Berg und Sommersberg

Link zur Karte: BK-4607-014
Objektbeschreibung: Das FFH-Gebiet "Wälder bei Ratingen" ist ein großes zusammenhängendes Waldgebiet südlich der Ruhr an der Grenze zur nördlich benachbarten Stadt Essen. Das Gebiet besitzt eine hohe Reliefenergie. Am Nordrand, im mittleren Teil und am Südrand sind tief eingeschnittene, schmale Siepentälchen vorhanden. Der Nordostrand des Gebietes wird von einem bewaldeten, steil zum Ruhrtal abfallenden Hang gebildet. Im Nordteil wurden einige Grünlandflächen, teils mit altem Obstbaumbestand, in die Abgrenzung mit einbezogen. Von der Fläche dominieren naturnahe Hainsimsen-Buchenwälder saurer Standorte (LRT 9110). Bemerkenswert sind lokal erhaltene Altbestände mit Buchen bis über 135 cm Stammdurchmesser, wo ebenfalls starkes stehendes wie liegendes Totholz zu sehen ist, welches einen wertvollen Lebensraum bietet. Lokal sind hier auch alte Eiben eingestreut. Besonders schöne Bestände finden sich südlich Schloss Landsberg. Eichenforste wurden teils auf frisch-nährstoffarmen Böden angelegt, wo sie zum Buchen-Eichenwald vermitteln. Auf frisch-nährstoffreichen Böden, wie sie sich hauptsächlich in den Bachauen und teils ihrem quelligen Einzugsgebiet finden, kommen kleinflächig Bestände vor, die zum Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9160) vermitteln. Mehrere hier entspringende klare Bäche weisen nur lokal Erlen-Auwälder (LRT 91E0) auf, die an sehr stark quellzügigen Stellen auch in Bruchwälder übergehen. Der Schwarzspecht ist hier als bezeichnende Art alter Wälder heimisch. Vom Höhlenreichtum der alten Bäume profitieren dann Fledermäuse oder der Waldkauz. Verbreitet kommen ebenfalls Forstbestände mit den Fremdbaumarten Fichte, Japanische Lärche oder Roteiche vor. Teilweise sind diese im Umbau begriffen. Zahlreiche Wege dokumentieren eine starke Erholungsnutzung. Als deutliche Beeinträchtigung der naturnahen Wälder ist das Zerfahren des Waldbodens über Mountainbike-Sport zu bemerken. Der Schwerpunkt dieser Nutzung liegt um eine bewaldete ehemalige Sandgrube. Der große zusammenhängende Waldkomplex ist aufgrund seiner vielfältigen Zusammensetzung und der Standortvielfalt von besonderer Bedeutung, auch durch enthaltene §62-Biotope und FFH-Lebensraumtypen, wie naturnahe Buchen- und Auwälder, Quellbereiche und naturnahe Fließgewässer. Es ist ein wichtiges Trittstein- und Verbundbiotop zwischen der Ruhraue im Norden und den benachbarten Waldkomplexen in Ratingen und Hösel. Vorrangiges Entwicklungsziel ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit dem Ziel große, zusammenhängende, naturnahe Laubwaldbestände mit einem hohen Alt- und Totholzanteil zu erhalten und zu fördern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (69,90 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (1,21 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,79 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (50,83 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (8,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (3,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,21 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (59,97 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (8,10 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (1,83 ha)
  • Eichenwald <AB0> (11,98 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (11,86 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (4,26 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (0,55 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (1,21 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,79 ha)
  • Birkenwald <AD0> (12,73 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (2,12 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (21,22 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (4,24 ha)
  • Robinienwald <AN0> (2,12 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (8,49 ha)
  • Ahornwald <AR0> (8,49 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,96 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (6,37 ha)
  • Schlagflur <AT0> (10,61 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (14,85 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (8,49 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,11 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (3,50 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,80 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,34 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,34 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,82 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,30 ha)
  • Feuchter Waldinnensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA3> (0,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fluss-Stumpfdeckel (Amblystegium fluviatile)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hartriegel (unbestimmt) (Cornus spec.)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hexenkraut (unbestimmt) (Circaea spec.)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Ufer-Schnabeldeckelmoos (Platyhypnidium riparioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Fledermaus (unbestimmt) (Chiroptera spec.)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus spec. (Gammarus spec.)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldkauz (Strix aluco)
Schutzziele:
  • Erhalt, Optimierung und Entwicklung eines grossen, zusammenhaengenden Waldgebietes am Rande des Ballungsraumes durch naturnahe Waldbewirtschaftung; Umbau der Nadelforste in bodenständigen Laubwald
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Verfuellung
  • Wegebau
  • Zerschneidung von Habitaten
  • Zerstoerung schutzwuerdiger Lebensgemeinschaften (Radsportanlagen in LRT 9110-Flächen)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung unerwuenschter Pflanzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • Freizeitaktivitaeten lenken
  • kein Gewaesserausbau
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Weg, Pfad verlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.