Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bistheide (MG-004)

Objektbezeichnung:

NSG Bistheide

Kennung:

MG-004

Ort: Moenchengladbach
Kreis: Moenchengladbach
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 26,98 ha
Offizielle Fläche: 27,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzwecke

- Entwicklung von naturnahen Waldbestaenden auf z. T. staunassen Standorten,
- Erhaltung und Optimierung der zahlreichen Kleingewaesser als Lebensstaette einer Vielzahl
seltener und gefaehrdeter Vogel-, Amphibien- und Insektenarten,
- Erhaltung und Wiederherstellung extensiv genutzter Feuchtwiesen- und Heidebereiche,
- Erhaltung und Regeneration von landeskundlich bedeutsamen Flachsroesten,
- Wiederherstellung von Niederwaldbestaenden punktuell an geeigneten Standorten zur
Bewahrung und Anschauung historischer Waldnutzungsformen,
- Erhaltung, Stabilisierung und Weiterentwicklung der kleinraeumigen Struktur und Biotopvielfalt
und damit der besonderen Eigenart und Schoenheit des Gebietes,
- Wiederherstellung und Schutz von oekologischen Funktionen, die durch anthropogene
Nutzungen oder Massnahmen beeintraechtigt sind, mit dem Ziel, dauerhafte
Lebensvoraussetzungen fuer z. T. seltene Pflanzen und Tierarten zu schaffen, die auf das
natuerliche Leistungsvermoegen dieses Standortes angewiesen sind.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-MG-00012
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Bistheide

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Das NSG Bistheide liegt in einem ebenen Bereich und hochgelegenen Bereich der Schwalm-Nette-Platten und umfasst eine Reihe magerer und bodensaurer, zum Teil staufeuchter Biotope. Nördlich und südlich einer zentralen Waldfläche liegen zwei zusammenhängende Grünlandbereiche, die zum Teil extensiv als Wiesen genutzt werden. Ein zweites Waldgebiet bildet im Nordwesten den Anschluss an das angrenzende NSG "Bockerter Heide". Die Wälder sind aus verschiedenen Alters- und Pionierphasen zusammrngesetzt. Forstlich geprägte junge Eichenbestände wechseln mit zum Teil auch altersheterogenem Birken-, Birken-Eichen- und Buchen-Eichenwald. Unter einer das Gebiet querenden Hochspannungstrasse sind neben einem dichten Komplex von Flachsrösten mit vielgestaltiger Feuchtvegetation Reste von extensiver Kulturlandschaft mit Magergrünland erhalten geblieben. Ein weiterer Komplex von Flachsrösten, die allerdings fast vollständig trockengefallen sind, liegt im Osten der zentralen Waldfläche innerhalb von staufeuchtem Erlen- und Eichenwald. In einer Region mit vorherrschendem Ackerbau stellt die Bistheide ein wertvolles Refugium für Pflanzen und Tiere magerer Biotope dar und ist über ihre Grenzen hinaus eine wichtige Brutstätte für wassergebundene Lebensformen wie Amphibien und Libellen. Im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von Waldgebieten ist das Gebiet Bestandteil einer nördlich von Mönchengladbach verlaufenden Biotopverbundachse und bildet hier ein wichtiges Trittsteinbiotop. Schutzziele sind der Erhalt und die Verbesserung der Kleingewässerkomplexe, Erhalt und Wiederherstellung der mageren Kernbereiche mit Magerrasen und Magerweide, sowie Erhalt und Optimierung der zum Teil staufeuchten, nährstoffarmen Waldbereiche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (5,35 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,14 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (0,75 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (11,37 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (7,56 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,07 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (5,74 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,20 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,07 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,14 ha)
  • Eichenwald <AB0> (3,85 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,69 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,20 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,37 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,19 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,47 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,28 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,64 ha)
  • Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) <AT6> (0,08 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,40 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,50 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,48 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,03 ha)
  • Fettwiese <EA0> (10,58 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,66 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,31 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,39 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,54 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,17 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,07 ha)
  • Acker <HA0> (0,53 ha)
  • Fettgrünland-Saum <KC1a> (0,12 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,03 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea subsp. sanguinea)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Pastinak (Pastinaca sativa subsp. sativa)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Magerwiesen-Margerite i.e.S. (Leucanthemum vulgare s.str.)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Saat-Luzerne (Medicago sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Verbesserung der Kleingewässerkomplexe
    Erhalt und Wiederherstellung der mageren Kernbereiche mit Feuchtheide, Magerrasen und Magerweide
    Erhalt und Optimierung der zum Teil staufeuchten, nährstoffarmen Waldbereiche
    Erhalt und Wiederherstellung eines Nutzungs-Mosaiks reich strukturierter, extensiver Grünlandbereiche
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Wildfuetterungsanlagen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Flaechentausch
  • jagdliche Einrichtung entfernen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.