Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rahlbruch (MI-041)

Objektbezeichnung:

NSG Rahlbruch

Kennung:

MI-041

Ort: Porta Westfalica
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 27,84 ha
Offizielle Fläche: 28,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 1992
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3719-0171
Kennung:

BK-3719-0171

Objektbezeichnung:

NSG Rahlbruch

Link zur Karte: BK-3719-0171
Objektbeschreibung: Von extensiv genutzten Gräben durchzogener, kleinteiliger artenreicher Grünlandkomplex mit Erlenbruchresten und naturnahen Kleingewässern westlich von Möllbergen. Das NSG Rahlbruch liegt in einer flachen Geländemulde zwischen dem Wesergebirge im Norden und der Weser im Süden ein. Das Feuchtgebiet stockt auf Flachmoortorf über Auenlehm und wurde vor vielen Jahren durch Drainage und Gräben trockengelegt. Artenreiches Feucht- und Nassgrünland mit Orchideenvorkommen hat sich auf vielen, meist kleineren, extensiv bewirtschafteten Flächen erhalten. Im Süden ergänzen kleinflächige Großseggenriede und Röhrichte den Biotopbestand. Naturnahe Kleingewässer bilden mit den Feuchtwiesen im Süden eine Einheit. Daneben ist artenarmes Grünland noch an vielen Stellen verbreitet. Das Gebiet wird von verschiedenen Gräben durchzogen, die in den Mühlengraben münden. Sie haben durch ihre Ufervegetation einen naturnahen Charakter und werden oft von standortgerechten Ufergehölzen aus Erle und Weide begleitet. Stellenweise sind auch Hybridpappeln zu finden. Die naturnahe Entwicklung der Gewässer wird durch Aufweitungen und Anlage von breiten, ungenutzten Uferstreifen gefördert. Durchzogen wird das NSG außerdem von zahlreichen Gehölzstreifen, die meist aus heimischen Arten bestehen. Im Süden befinden sich zwei kleine Erlenbruchwaldwaldparzellen und ein alter Eichen-Buchenwald. Das Gebiet zeichnet sich durch eine großflächige, zusammenhängende Grünlandnutzung aus, wie sie in dem durch landwirtschaftliche Nutzung geprägten Umfeld nur noch selten vorkommt. Artenreiche Feuchtwiesen, Grünlandbrachen und Erlenbruchreste zeigen das typische Artenspektrum auf diesen Standorten. Kleingewässer und Fließgewässer mit naturnaher Ufervegetation sowie zahlreiche linienhafte Gehölzstrukturen bewirken eine hohe strukturelle Vielfalt und bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum. Das Gebiet ist Teil des regionalen Biotopverbundes und fungiert als Kerngebiet in diesem Landschaftsraum. Hauptentwicklungsziele sind der Erhalt der großen strukturellen Vielfalt und die weitere Optimierung des Grünlandes durch extensive Nutzung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (1,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,90 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,30 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (10,25 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (10,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,80 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,85 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,30 ha)
  • Hecke <BD0> (0,35 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,14 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,13 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,12 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,19 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,22 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,30 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (5,85 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,95 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,76 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,47 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,45 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,42 ha)
  • brachgefallenes Nassgrünland <EE3a> (2,28 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,31 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,09 ha)
  • Bach <FM0> (0,34 ha)
  • Graben mit extensiver Instandhaltung <FN3> (0,46 ha)
  • Acker <HA0> (0,65 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,19 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,42 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines Feuchtgrünland-Gehölz-Komplexes mit Fliessgewässern
Gefährdungen:
  • Ackerbau
  • Duengung
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Prunus serotina)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • gaertnerische Gestaltung (an Fischteichen)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • intensive Gehoelzpflege
  • Strassenbau
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine Duengung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Schliessen und Anstau von Entwaesserungseinrichtungen
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.