Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Riemke (MK-039)

Objektbezeichnung:

NSG Riemke

Kennung:

MK-039

Ort: Hemer
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 10,51 ha
Offizielle Fläche: 10,51 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2015
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4612-0020
Kennung:

BK-4612-0020

Objektbezeichnung:

NSG Ehemaliger Klaerteich noerdlich von Riemke

Link zur Karte: BK-4612-0020
Objektbeschreibung: Der ehemalige Klärteich der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke Dornap liegt im Osten der Stadt Hemer nördlich des Stadtteils Riemke. Bei dem Gebiet handelt es sich um ein seit etwa 1970 aufgelassenes und seither mehr oder minder sich selbst überlassenes Sedimentationsbecken für Kalkschlamm, das im Süden von einer großen Wasserfläche mit stellenweise Schilfröhricht geprägt ist. Das Gebiet wird im Norden durch einen höheren Staudamm begrenzt. Das Gewässer ist im Norden und Osten von feuchtem Weiden-Mischwald umgeben, im Westen grenzt ein schmaler Eichen-Buchenmischbestand an. Im Norden des Gebietes befindet sich ein alter Verlandungsbereich, der von Weidengehölzen und -gebüsch umgeben ist. Der zentrale Bereich ist von unterschiedlich feuchtem Kalkschlamm geprägt und wurde regelmäßig durch ehrenamtliche Helfer und durch das Naturschutzzentrum MK offen gehalten. Hier konnte sich eine einzigartige und artenreiche kalkliebende Flora u.a. mit zahlreichen Orchideenarten entwickeln und halten. Das Gebiet erzielt aufgrund seines Orchideenreichtums und der hohen Anzahl seltener und gefährdeter kalkliebender Pflanzenarten einen sehr hohen Wert mit überregionaler Bedeutung. Zur Entwicklung des Gebietes müssen die offenen Bereiche langfristig regelmäßig gepflegt und aufkommende Gehölze entfernt werden. Durch die Entnahme weiterer Gehölze sollten die offenen Bereiche vergrößert werden, um mehr Fläche für die Entwicklung der kalkliebenden Pflanzen- und Orchideenarten zu erhalten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (10,52 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,99 ha)
  • Weidenwald <AE0> (1,31 ha)
  • Weidenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten <AE1a> (2,75 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,57 ha)
  • Absetz- und Klärbecken, Rieselfeld <FJ0> (1,55 ha)
  • Absetz- und Klärbecken <FJ1> (3,35 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
  • Gauchheilblättriges Weidenröschen (Epilobium anagallidifolium)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lupine (unbestimmt) (Lupinus spec.)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Platterbse (unbestimmt) (Lathyrus spec.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Schutzziele:
  • gemaess LG Paragraph 20,
    -Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter
    wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten,
    -wegen der Seltenheit und besondere Eigenart des Gewaessers und der
    Verlandungsbereiche
Gefährdungen:
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Kanadische Goldrute)
  • Jagd
  • Naturverjuengung nicht bodenstaendiger Gehoelze (Fichte)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (Fichte)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
  • Jagdausuebung beschraenken
  • Mahd
  • Neophyten beseitigen
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.