Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Burgberg (MK-047)

Objektbezeichnung:

NSG Burgberg

Kennung:

MK-047

Ort: Iserlohn
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 41,12 ha
Offizielle Fläche: 41,50 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4611-918
Kennung:

BK-4611-918

Objektbezeichnung:

NSG Burgberg

Link zur Karte: BK-4611-918
Objektbeschreibung: Der Burgberg suedlich von Letmathe wird im Sueden vom devonischen Massenkalk, im Norden von schwarzen, bankigen Kalken mit Tonschiefern des Flinz (oberes Mitteldevon) aufgebaut. Der devonische Massenkalk wurde in nunmehr aufgelassenen Steinbruechen ausgebeutet, wobei die beiden westlichen Steinbrueche, von denen einer im Gebiet liegt, mit Abraummassen beim Bau des Autobahnzubringers verfuellt wurde und aus Schotterterrassen mit jungem birkenreichen Gehoelzbestand und noch nacktem Gestein besteht. Im Westen ist in einem kleinen Reststeinbruch eine Schiesssportanlage mit Vereinshaus angesiedelt. Der oestliche grosse Steinbruch blieb sich selbst ueberlassen, jedoch wird seine Sohle als Parkplatz fuer die LKW"s der Spedition Winner genutzt. Auf dem Schuttkegel des oestlichen Steinbruchs sowie auf den Steinbruchraendern finden sich Halbtrockenrasen, die z.T. schon staerker verbuscht sind. Ueberwiegend auf den Nordhang beschraenkt bleibt ein Buschwald aus Eiche, Buche, Birke, Hainbuche und Esche von 3 bis 7 m Hoehe mit einer artenreichen Krautschicht. Im Wald befindet sich eine fruehmittelalterliche (karolingische) Ringwallanlage. Oertlich finden sich Grill- und Lagerplaetze mit dem entsprechenden Dosenmuell u.ae.. Unmittelbar oestlich oberhalb des derzeitigen Abstellplatzes gelegen ist eine weitere Kalksteinklippe (Massenkalk mit Verkarstungserscheinungen) (Auskunft des geologischen Landesamtes). Im O des Biotops stockt auf einem sehr steilen, nach O exponierten Hang ein Laubwald (Mittel- und Hochwald). Es stehen Felsen an. Totholz ist vorhanden. Auf einem im Norden gelegenen, sehr steilen, nach NNW exponierten Hangabschnitt mit flachgruendigem Boden und Massenkalk als Untergrund stockt ein dichtes, reich strukturiertes Feldgehoelz. Gehoelze aus Stockausschlaegen werden von Eichen als Ueberhaelter ueberragt. Eine Krautschicht ist vorhanden. Oberhalb der Wald- und Feldgehoelzbestaende ist eine strukturreich gegliederte Gruenland-Heckenlandschaft anzutreffen. Hier kommen z.T. steile Magerweiden, oertlich mit einigen Obstgehoelzen, oertlich mit Verbuschungstendenzen, eine extensive Maehwiese sowie eine mit Klee angesaete Wiese vor. Gliedernde Hecken sind an Hangkanten, Rinnen und an Wegen anzutreffen. Eine kleine Parzelle wurde mit Fichten aufgeforstet. Im Sueden grenzt an das Biotop das Felsen-Naturdenkmal "Pater und Nonne" an. Einige Pflanzenangaben sind von Pruessner. Es wird auf das umfangreiche Gutachten von Henrion, I. LOEBF, verwiesen. In dem Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: i) Natuerliche Felsbildungen (GA) l) Magerweiden (ED2) m) Trocken- und Halbtrockenrasen (DD0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (12,40 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,44 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (4,43 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,44 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,44 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (2,21 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,64 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,54 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,21 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,44 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (11,07 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Nickendes Perlgras (Melica nutans)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparrige Segge (Carex muricata)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines seltenen, regional bedeutsamen Biotopkomplexes auf
    Massenkalk mit Gehoelzstrukturen, Halbtrockenrasen und Felsbiotopen
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • kein Kahlschlag
  • keine Duengung
  • Kfz-Verkehr beschraenken, regeln
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.