Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf der Saat (MK-051)

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Saat

Kennung:

MK-051

Ort: Iserlohn
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 19,61 ha
Offizielle Fläche: 19,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt
- zur Erhaltung und Wiederherstellung der kalktypischen Biotope
(z.B. Perlgras-Buchenwald, Halbtrockenrasen, Schlehen-
gebuesche und Niederwald) mit seltenen und gefaehrdeten
Pflanzen- und Tierarten
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4611-0006
Kennung:

BK-4611-0006

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Saat

Link zur Karte: BK-4611-0006
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Auf der Saat wird von einer Kuppenlage auf Massenkalk gebildet. Auf der flachgründigen Kuppenlage stockt ein artenreicher Kalkbuchenwald mit einzelnen anstehenden Kalkfelsköpfen. Auf den größtenteils nordexponierten Steilhängen kommt die Esche mit hinzu, die hier gemeinsam mit Kirsche und Stieleiche die Schatthänge dominiert. Im Nordwesten des Gebietes stockt ein artenarmer, alter Buchenhochwald auf einem NW exponierten Hang mit anstehender Geländerippe. Die Mitte des Gebietes besteht aus weitläufigen Glatthaferwiesen mit Goldhafer, z.T. auf ehemaligen Ackerstandorten. Auf dem anschließenden, flachgründigen Südwesthang stockt ein Halbtrockenrasen, der stellenweise verbuscht ist neben einer durchgewachsenen Weihnachtsbaumkultur. Zwischen Wald und Grünland liegt eine von Schlehengebüschen eingerahmte, verbuschte Magerweide. Den Abschluss des Gebietes im Süden bildet ein mit Niederwald bestockter Steinbruch, der nach Norden in ein Schlehen-Weißdorngebüsch mit magerem Wiesensaum mündet. Ein Birken-Espen-Feldgehölz mit eutrophem Saum bildet im SW den Abschluss des Gebietes zu den benachbarten Ackerflächen. Randlich liegen zwei eingezäunte Privatgärten innerhalb der NSG-Grenze. Das NSG Auf der Saat mit seinen typischen Kalkbuchenwäldern, Felsköpfen und Kalkmagerrasen gehört zu den letzten naturnahen Gebieten mit hervorragender ökologischer und landeskundlicher Bedeutung im Märkischern Kreis. Es ist ein wichtiger Trittstein auf dem Kalkzug, der sich von Düsseldorf bogenförmig bis zum Hönnetal im Sauerland zieht. Der Kalkmagerrasen und die Magerweide sollten weiter beweidet und entkusselt werden. Die Weihnachtsbaumkultur sollte gerodet und die Fläche gemeinsam mit dem Kalkmagerrasen beweidet werden. Die Einflüsse der nahen Bebauung sind möglichst zu minimieren.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (1,14 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,10 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (6,90 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete waermeliebende Waelder (nicht FFH-LRT) <NAB0> (0,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,18 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,06 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (1,06 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,10 ha)
  • Trockenrasen (1,14 ha)
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (5,21 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,69 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (8,11 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,42 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,90 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,18 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,37 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,10 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (1,14 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,11 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,06 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,10 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,30 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,20 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechte Trespe Sa. (Bromus erectus agg.)
  • Blaugras (Sa.) (Sesleria varia agg.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gefleckter Aronstab Sa. (Arum maculatum agg.)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gerwöhnliche Dost (Sa.) (Origanum vulgare agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Liguster (unbestimmt) (Ligustrum spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
Tierarten:
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines gut ausgebildeten Biotopkomplexes, aus Kalkbuchenwald, z.T. älterer Laubwälder mit typischer, artenreicher Krautschicht, Orchideenvorkommen, Halbtrockenrasen, Schlehengebüsch, Niederwald mit hoher struktureller Vielfalt und von natürlichen Felsen als Lebensstätte zahlreicher, z.T. seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten.
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung, Gartenabfall
  • Trittschaden an Vegetation (Trampelpfade)
Maßnahmen:
  • Entbuschen einer Flaeche
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.