Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hemecketal (MK-112)

Objektbezeichnung:

NSG Hemecketal

Kennung:

MK-112

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 6,75 ha
Offizielle Fläche: 6,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt
- Zur Erhaltung und Optimierung regional bedeutsamer standort-
typischer Nass- und Feuchtgruenlandgesellschaften einschliesslich
der Sukzessionstadien sowie eines Bach-Erlen-Eschenwald als
Lebensraum artenreicher und z.T. gefaehrdeter Pflanzen- und Tiergemeinschaften.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-0020
  • BK-4811-0021
Kennung:

BK-4811-0021

Objektbezeichnung:

NSG Kierspetal - Oberes Hemecketal suedlich Hemecke (siehe unter Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4811-0021
Objektbeschreibung: Im Hemecketal noerdlich Hoelterhaus befindet sich eine brachgefallene ehemalige Nass- und Feuchtwiese. In ihr sind folgende Bestaende zu unterscheiden, die sich mosaikartig je nach Feuchtegrad abwechseln: Frische bis feuchte Bereiche mit dominierendem Weichen Honiggras (a), Feuchtbereiche mit Rotem Straussgras als dominante Art (b), Binsensuempfe (c) und in Nassstellen Igelkolben- (unbeschattet) und Waldsimsen- (beschattet) -Bestaende (d). Der die Brachflaeche mit geschlaengeltem, 1-2 m breitem, kiesig-lehmigem Lauf durch- fliessende Bach wird von einem durchgehenden mehrstaemmigen Erlen-Ufergehoelz beschattet (e). An zwei Stellen verbreitert sich das Erlen-Ufergehoelz zu jeweils einem kleinen Erlenwaldbestand mit Birke (f). Kleinflaechig hat sich ein ca. 5 m hoher Zitterpappel-Jungwuchs angesiedelt (g). Die von Nordosten in den Bach muendende Quellrinne durchfliesst einen Birken-Eichenwald (h). Die schottrige Quellmulde ist mit einer typischen Quellflur bewachsen (i). Das Gebiet ist von einer Hochspannungs-Freileitung Ueberspannt. Unter Paragraph 20 c BNatSchG faellt die Teilflaeche a) Erlenmischwald mit einheimischen Laubhoelzern (AC1). In dem Biotop kommen folgende, aus Massstabsgruenden nicht dargestellte Paragraph 20 c-Biotoptypen vor: Helokrene (FK2), Bach (FM0)
Kennung:

BK-4811-0020

Objektbezeichnung:

NSG Kierspetal - Unteres Hemecketal suedwestlich Berken (siehe unter Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4811-0020
Objektbeschreibung: Das untere Hemecketal oberhalb der Berkermuehle wird als Weide, auch fuer Pferde und Kleintiere genutzt. Einige Flaechen bzw. ein schmaler Streifen entlang des Baches liegen brach, so dass sich Feucht- und Nassvegetation ausbreiten konnte. Bei Hemecke hat sich auf einer Gruenlandbrache eine Maedesuess-Hochstaudenflur entwickelt, die auch den eingezaeunten Bachlauf begleitet (a). Der maeandrierende, relativ naturnahe Bach ist zwar eingezaeunt, doch befinden sich an einigen Stellen auch Viehtraenken. Lokal stocken Roterlen als Ufergehoelz am Bach. Bei Berkermuehle wurde ein Fischteich angelegt, der z.T. von Sueden her verlandet und eine gut ausgebildete Roehrichtzone aus- gebildet hat (b). Die uebrigen Ufer sind steil und zeigen keine typische Vegetation. Suedlich des Teiches schliesst sich eine nasse Maedesuessflur mit Quellflurelementen an (c). Randlich und im Westen bis hin zum Teich zieht sich ein Weidengebuesch entlang (d), in dem es stellenweise zu kleineren Muellab- lagerungen kommt. Unter Paragraph 20 c BNatSchG fallen die Teilflaechen a) Teich (FF), seggen- und binsenreiche Nasswiese (EC1), Verlandungsroehricht (CF). In dem Biotop kommen folgende, aus Massstabsgruenden nicht dargestellte Paragraph 20 c-Biotoptypen vor: Bach (FM0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (3,73 ha)
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,62 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,40 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,09 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,20 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,07 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (5,21 ha)
  • Teich <FF0> (0,84 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,04 ha)
  • Bach <FM0> (0,30 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Panorpa communis (Panorpa communis)
  • Philaenus spumarius (Philaenus spumarius)
  • Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Erhaltung einer in Sukzession befindliche Nass- und Feuchtwiese
    sowie eines bachbegleitenden Erlenbestandes
  • Erhaltung und Entwicklung von Feucht- und Nassbrachen an einem
    naturnah maeandrierenden Bachlauf sowie Erhaltung eines
    Roehrichtsaumes und Verlandungskomplexes an einem Teich
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Beweidung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.