Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf der Mark (MK-116)

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Mark

Kennung:

MK-116

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 12,12 ha
Offizielle Fläche: 12,13 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-109
Kennung:

BK-4811-109

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Mark

Link zur Karte: BK-4811-109
Objektbeschreibung: Nordoestlich der Weilersiedlung "Auf der Mark" hat sich direkt am Forstwirtschaftsweg ein kleinflaechiges Hangmoor mit typischer Moorvegetation (a) erhalten. 1986 wurde auf dieser Flaeche ein Narthecium ossifragum-Vorkommen beschrieben, das 1987 nicht mehr gefunden werden konnte. Umgeben wird es von einem mit 90% deckenden Torfmoos-Polstern ausgebildeten Bruchwald, in dem die Moorbirke und die Roterle zu etwa gleichen Anteilen vorkommen (b). Die Erlen und Birken sterben lokal ab, so dass viel Totholz mit Flechtenbewuchs zu finden ist. Im angrenzenden Fichtenwald (c) entspringen mehrere vegetationsarme Quellen (d), deren mit Torfmoos bewachsene Quellrinnen (e) anschliessend durch den Erlen-, Birkenbruch fliessen. Nach Nordosten schliesst sich eine mit Pfeifengras bewachsene Wacholder-Heide (f) an. Der gesamte Bereich mit Wacholder- Vorkommen wurde von Baeumen freigestellt, die Wacholder- Straeucher wurden verjuengt und regenerieren sich durch Stockausschlaege. Nach Norden schliesst ein Eichen-Birkenwald (g) mit Buche und Nadelhoelzern und Pfeifengras in der Krautschicht an. Nordwestlich des Hangmoores stockt ein flechten-, moos- und torfmoosreicher Pfeifengras-Birken-Eichenwald (h). Er wird von einem naturnahen Bachsystem aus zahlreichen Quellbaechen, die sich im Norden des Gebietes zu einem Bach vereinigen, durchzogen (i). Einige Parzellen sind mit Fichte aufgeforstet, in einigen jungen Fichten-Bestaenden ist der Boden dicht mit Moosen bezogen, hier wachsen Preiselbeere, Heidelbeere und Calluna-Heide (k). Unter Paragraph 20 c BNatSchG fallen die Teilflaechen a) Erlenbruchwald (AC4) b) Birkenbruchwald (AD4) c) Hangmoor (CA0) d) Wacholder-Heide (DA4) e) Oberlauf im Mittelgebirge (FM1) In dem Biotop kommen folgende, aus Massstabsgruenden nicht dargestellte Paragraph 20 c-Biotoptypen vor: Helokrene (FK2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (7,78 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,22 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,67 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,33 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,22 ha)
  • Hochmoor, Übergangsmoor <CA0> (0,11 ha)
  • Wacholder-Heide <DA4> (0,44 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,22 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Hangmoores, von Quellbereichen
    und eines Wacholder-Heiden-Bestandes sowie eines flechten- und
    torfmoosreichen Pfeifengras-Birken-Eichenwaldes mit naturnahem
    Bachsystem
Gefährdungen:
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Betretungsverbot
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.