Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Im Huelsen (MK-120)

Objektbezeichnung:

NSG Im Huelsen

Kennung:

MK-120

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 6,19 ha
Offizielle Fläche: 6,19 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-0022
Kennung:

BK-4811-0022

Objektbezeichnung:

NSG Im Hülsen (siehe unter Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4811-0022
Objektbeschreibung: Suedwestlich von Kierspe-Glietenberg liegt der Quellbereich mit Oberlauf der Haarbecke. Es handelt sich um einen naturnahen, un- verbauten z.T. maeandrierenden Mittelgebirgsbach. Der Oberlauf wird auf der schmalen Talsohle von stark vernaessten, da quelli- gen, torfmoosreichen Moorbirkenbruchwaeldern bzw. Erlensumpfwael- dern begleitet. Z.T. sind Fichten auf Talaue, die entfernt werden sollten, eingestreut. Entlang des Mittellaufs befinden sich auf der erweiterten Talsohle nasse Gruenlandbrachen mit einem eng ver- zahnten Mosaik aus Waldbinsen- und Waldsimsensuempfen mit Quell- bereichen sowie fragmentarischen Hochstaudenfluren. Im suedlichen Abschnitt wird die Talsohle ueber stark vernaessten, pseudovergleyten Boeden von einer binsenreichen Nassweide einge- nommen. Kleinflaechig sind bodensaure Kleinseggenrieder eingelagert. Auf der westlich begrenzenden Boeschungskante stockt eine Hecke. Die Mittelhanglagen westlich, noerdlich und suedoestlich des Bach- laufes werden von Eichen-Buchenwaeldern ueber frischer Braunerde eingenommen. Es handelt sich z.T. um altersheterogene Althoelzer, Totholz ist vorhanden. Der Krautschichtaspekt wird in der Haupt- sache durch das Pfeifengras bestimmt. Die Baumstaemme sind zum groessten Teil mit Moosen und corticolen Flechten bewachsen. Die noerdliche Teilflaeche wird von einem ilexreichen Hainsimsen- Buchenwald mit artenarmer Krautschicht eingenommen. Hier befinden sich gut ausgebildete Helokrenenkomplexe, die sich zum noerdlichen Zulauf der Haarbecke sammeln. Die westlichste Quelle ist durch ei- ne Brunnenanlage ueberbaut. Im suedoestlichen Zwickel dieser Teil- flaeche findet einhergehend mit hohem Vernaessungsgrad des Unter- grundes ein Uebergang in einen torfmoosreichen Erlensumpfwald statt. Viele der Erlen sind mehrstaemmig. Auf dem sich direkt suedlich anschliessenden Mittelhang befindet sich z.Zt. ein Kahlschlag, der momentan eine Calamagrostis epigei- os-Fazies traegt. Er ist quellreich und von Rinnsalen durchzogen und sollte mit Buche wiederaufgeforstet werden

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,24 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,73 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,43 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,25 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,50 ha)
  • Hecke <BD0> (0,31 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,93 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,62 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,06 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,12 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Minze (Mentha verticillata (M. aquatica x arvensis))
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Agapetus fuscipes (Agapetus fuscipes)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Boreus westwoodii (Boreus westwoodii)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Crunoecia irrorata (Crunoecia irrorata)
  • Dinocras cephalotes (Dinocras cephalotes)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Elmis spec. (Elmis spec.)
  • Epeorus sylvicola (Epeorus sylvicola)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Lepidostoma hirtum (Lepidostoma hirtum)
  • Leuctra spec. (Leuctra spec.)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Panorpa communis (Panorpa communis)
  • Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Plectrocnemia spec. (Plectrocnemia spec.)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Riolus spec. (Riolus spec.)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Sicherung eines Biotopkomplexes mit pfeifengrasreichen Laubwaeldern
    und quellreichen Nasswaeldern nebst naturnahem Mittelgebirgsbach mit
    begleitendem Nassgruenland
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW) (S)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Quellfassung (WA) (S)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Totholz erhalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.