Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Der Meerbusch (NE-008)

Objektbezeichnung:

NSG Der Meerbusch

Kennung:

NE-008

Ort: Kaarst
Kreis: Rhein-Kreis Neuss
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 50,82 ha
Offizielle Fläche: 54,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4705-902
Kennung:

BK-4705-902

Objektbezeichnung:

NSG Der Meerbusch

Link zur Karte: BK-4705-902
Objektbeschreibung: Bei diesem Biotop handelt es sich hauptsaechlich um Feuchtwaelder entlang eines 1 bis 2 m breiten, maessig ausgebauten, langsam fliessenden Baches (Muehlenbach) suedoestlich von Meerbusch- Bovert. In weiten Bereichen findet sich ein intakter Erlenbruchwald, mit mehrstaemmigen, stelzwurzeligen Erlen (durchgewachsener Nieder- wald), in der Krautschicht dominieren Sumpfsegge, Bitteres Schaum- kraut und Wasserschwertlilie. Hier finden sich kleinere und groessere, stehende, temporaer austrocknende Kleingewaesser mit Schlammufern, Schilf- und Wasserschwadenroehricht, Weidengebuesch und Hochstaudenfluren. In manchen Bereichen weisen die Erlenbruch- waelder Anzeichen von Entwaesserung auf, hier fehlen Feuchtezeiger und Arten wie Schwarzer Holunder sowie Brennessel, Gundermann und Klebkraut dominieren in der Strauch- bzw. Krautschicht. In weiten Flaechen wurde mit Hybridpappeln aufgeforstet, daneben alle Uebergaenge zwischen Pappelwald und Erlenbruch. Im Norden waechst am Muehlenbach ein bachbegleitender Eschenwald mit einigen Stieleichen und reicher Strauch- und Krautschicht. im hoeher gelegenen noerdlichen Randgebiet stockt Buchen-Stieleichen- wald. Alle Waldflaechen weisen einen hohen Anteil an Alt- und Totholz auf. Im Suedosten des Gebietes faellt eine Flaeche auf, in der Weiden- gebuesche und Schilfroehricht mosaikartig miteinander verzahnt sind. Hinzu kommen Holunder- und Haselnuss-Straeucher. Im Randbereich finden sich ausserdem kleinere Flaechen mit Fett- weiden, Fettwiesen, Aeckern und einer kleinen Wochenendhaussied- lung

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,02 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (7,68 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (14,33 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (5,12 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,51 ha)
  • Pappelwald auf Bruchwaldstandort <AF3> (12,79 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,51 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (1,02 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,54 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (1,54 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,51 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,02 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (2,05 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,51 ha)
  • Acker <HA0> (0,51 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,51 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Schutzziele:
  • gemaess LG Paragraph 20:
    - Erhaltung und Foerderung von Lebensgemeinschaften und Lebens-
    staetten wildlebender Pflanzen- und Tierarten,
    - Erhaltung der typischen Bruchwaldbestaende, der artenreichen
    Avifauna (Vogelwelt) und der wertvollen Amphibienstandorte,
    - Erhaltung wegen der besonderen Eigenart und Schoenheit der
    Altstromrinne als charakteristisches Element der niederrheinischen
    Flusslandschaft
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserraeumung (WA)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.