Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Balgheimer See (NE-015)

Objektbezeichnung:

NSG Balgheimer See

Kennung:

NE-015

Ort: Dormagen
Kreis: Rhein-Kreis Neuss
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 94,24 ha
Offizielle Fläche: 94,26 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4806-0071
  • BK-4906-034
Kennung:

BK-4806-0071

Objektbezeichnung:

NSG Balgheimer See

Link zur Karte: BK-4806-0071
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4906-034

Objektbezeichnung:

Nassabgrabung am Aloysiushof oestlich von Straberg

Link zur Karte: BK-4906-034
Objektbeschreibung: Es handelt sich um eine noch in Betrieb befindliche Abgrabung, in deren Nordwesten noch abgebaut wird. Der gesamte oestliche Bereich hingegen liegt still. Hier und im suedwestlichen Bereich wird teilweise bereits rekultiviert: Es erfolgte eine Abflachung der Uferboeschungen, Bepflanzung mit verschiedenen Straeuchern (Hartriegel, Berg-Ahorn, Pappel, Weiden, Hasel etc.) sowie teilweise Einsaat mit Samen von Wildblumen-Zuechtungen. Der See wird vom Angelsportverein Bayer-Dormagen-Zons beangelt. Die Boeschungen dees ueberwiegenden Teils der Uferbereiche sind relativ steil. Im westlichen Bereich befinden sich Brutroehren der Uferschwalbe in den Steilwaenden, welche durch Erosion gefaehrdet sind. Im westlichen Seebereich befindet sich eine kleine Insel. Im Sueden des Gebietes wurde ein kleinerer Abschnitt von Anglern rekultiviert. Hier stehen teilweise auch aeltere Gehoelze. Steile Boeschungen werden von diversen Gebueschen und Ruderal- vegetation eingenommen (dominante Art: Schmalblaettriges Greis- kraut). Entlang der suedlich verlaufenden Strasse befindet sich ein breites Gebuesch. Am Suedufer des westlichen Sees befindet sich eine Landzunge. An derem oestlichen Ufer wird ein schmaler Flachwasserbereich von einem kleinen Wall abgetrennt. Diese Tuempelzone war zur Zeit der Untersuchung trockengefallen. Die Flaeche ist zum groessten Teil mit Sumpfpflanzen (Blaugruene Binse, Zottiges Weiden- roeschen u.a.) und Gehoelzen (Schwarz-Erle, Weiden) zugewachsen. Ausserdem stehen hier einige Zierpflanzen (Korkenzieher-Weide u.a.). In diesem Bereich befindet sich ausserdem ein kleiner, noch wasserfuehrender Tuempel mit eingebrachten Seerosen. Im Sueden an der Strasse liegen ein Gartenbaubetrieb und ein Bauernhof. Auf der Brache westlich des Gartenbaubetriebes werden Gartenabfaelle und Gehoelzschnittgut abgelagert. Oestlich des Angelsees bzw. noerdlich des Gartenbaubetriebes befindet sich eine grosse Brachflaeche mit einem kleinen kuenstlich angelegten und verlandenden Teich. Dieser fuehrt nur nach laengeren Regen- perioden Wasser. Er ist vollkommen mit Wasserschwaden zugewach- sen. Randlich stehen einige Exemplare der Gelben Schwertlilie, es ueberwiegen jedoch Brennessel und Land-Reitgras. In der Brache finden sich einzelne Gebuesche. Die dominerende Art ist hier das Land- Reitgras mit ca. 60 % Flaechendeckung. Insgesamt waechst in der Brache eine artenreiche Flora. Der Teich ist ringsherum mit einem 3 - 4 m breiten Gehoelzstrei- fen aus Silberweide bestanden. An der gesamten Uferlinie des Sees befinden sich haeufig mehrere Meter lange, aber sehr schmale, zum Teil von Anglern eingebrach- te Kleinroehrichte (Schilf, Breitblaettriger Rohrkolben). Die Ausbreitung dieser Roehrichte wird durch die steil ins Wasser abfallenden Ufer behindert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,60 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,60 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (1,07 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,53 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,53 ha)
  • Teich <FF0> (0,53 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (33,69 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (2,67 ha)
  • Industriebrachengelände <HW4> (11,23 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Graukresse (Berteroa incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hederich (Raphanus raphanistrum)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Elster (Pica pica)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Lachmöwe (Larus ridibundus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung einer fuer den Artenschutz wichtigen
    Nassabgrabung
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • unerwuenschte Sukzession (Verbuschung)
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Anlage von Biotopen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.