Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Repe (OE-032)

Objektbezeichnung:

NSG Repe

Kennung:

OE-032

Ort: Attendorn
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,93 ha
Offizielle Fläche: 2,94 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4813-194
Kennung:

BK-4813-194

Objektbezeichnung:

Oberlauf der Repe zwischen Rieflinghausen und Helden

Link zur Karte: BK-4813-194
Objektbeschreibung: Das Tal der Repe ist ein 75 m breites Muldental mit Gruenlandnutzung (Maehweide). Die Repe weist ein steiniges bis kiesiges Bachbett, eine Breite von ca. 1m , steile Erdboeschungen und einen leicht maeandrierenden Verlauf auf. Das klare, schnellfliessende Wasser ist ca. 10 cm tief. Das Gewaesser wird streckenweise von einem Erlen- Ufergehoelz begleitet. Der Bach beginnt als Rinnsal etwa 800 m sued- lich von Rieflinghausen. Die Quelle liegt innerhalb eines Altfichtenbestandes. Oestlich und noerdlich von Rieflinghausen durchfliesst die Repe intensiv genutztes Gruenland. Im Bereich der Ortslagen ist die Repe staerker ausgebaut. Oestlich von Helden und suedlich von Repe finden sich jedoch noch sehr naturnahe, reich strukturierte Bachabschnitte In Teilen des Repetals ist noch Extensivgruenland erhalten. So finden sich z.B. oestlich von Repe finden sich feuchte Hochstaudenfluren und binsenreiche Nasswiesen. Daran schliesst sich eine gut ausgepraegte Verlandungszone eines aufgelassenen Fischteiches an. In unmittelbarer Naehe befindet sich ein Kleingewaesser mit niedrigwuechsigen Uferfluren. Begrenzt wird diese Flaeche von Hecken und Erlenufergehoelzen. Talabwaerts muenden zwei Nebenbaeche in das Repetal ein, die abschnittweise von Erlenufergehoelzen begleitet werden. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - naturnaher Bachoberlauf (FM1) - naturnaher Bachmittellauf (FM2) - Nass- und Feuchtwiese (EC1) - Nass- und Feuchtweide (EC2) - Roehrichtbestand hochwuechsiger Arten (CF2) - Brachgefallenes Nass- und Feuchtgruenland (EE3) - Ufergehoelz (BE0, BE2) - aufgelassener Fischteich mit naturnaher Verlandungszonierung (FF0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Ufergehölz <BE0> (1,88 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,41 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (1,41 ha)
  • Fettwiese <EA0> (14,12 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,18 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (2,35 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,82 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (0,47 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (4,71 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,47 ha)
  • Teich <FF0> (0,47 ha)
  • Bach <FM0> (0,47 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,88 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,41 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bachlaufs mit Nasswiesen
    und Roehrichtflaechen in von Gruenland gepraegten Talmulden
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.