Inhalt:
Naturschutzgebiet Biggetal (OE-047)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Biggetal |
---|---|
Kennung: |
OE-047 |
Ort: | Wenden |
Kreis: | Olpe |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 35,36 ha |
Offizielle Fläche: | 35,38 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2009 |
Inkraft: | 2009 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschuftgebiet erfolgt gemäß § 20 a) und c) LG
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung standortypischer Lebensräume und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere der naturnahen Baeche mit begleitenden Gehölzsäumen und Feuchtgrünlandkomplexen sowie der Iebensraumtypischen Pflanzen- arten (u. a. Sumpfblutauge, Sumpfveilchen) und Tierarten (wie Eisvogel und Bachforelle), - zur Sicherung als wichtige Verbindungsflaeche im Biotopverbund, - wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit der einseh- baren, weiten Aue eines landschaftsraumprägenden Gewässerzuges. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5012-050 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Biggetal und Seitentaeler zwischen Rothemuehle und Gerlingen |
Link zur Karte: | BK-5012-050 |
Objektbeschreibung: | Bei dem Gebiet handelt es sich um einen laengeren Abschnitt des ca. 100-150m breiten Sohlentales der Bigge zwischen Rothemuehle und Gerlingen mit zwei Seitentaelern bei Hillmicke. Auf der Talsohle herrschen Nasswiesen und -weiden vor. Dabei kommen sowohl noch artenreiche Bestaende u.a. mit Fadenbinse als auch verarmte Ausbildungen, die nur noch durch Wiesenknoeterich und Grossen Wiesenknopf charakterisiert vor (u.a. zwischen Gerlingen und Hillmicke und bei Rothemuehle). Von Rohrglanzgras und Maedesuess dominierte Nassgruenlandbrachen sind insbesondere zwischen Rothemuehle und Bruen ausgebildet. Auf der Hoehe der Ortslage "Hoffnung" noerdlich Rothemuehle ist in die Biggeaue ein breiter Fahrweg aufgeschuettet worden. Zwischen Hillmicke und Gerlingen ist in der hier bis 150m breiten Aue noch das Grabensystem einer frueher hier durchgefuehrten Rieselbewirtschaftung der Wiesen erkennbar. In den Grabenmulden findet sich ein umfangreiches Inventar an typischen Zeigerarten des Nassgruenlandes. Der Flusslauf der Bigge maeandriert zwischen Bruen und Rothemuehle relativ stark. Zwischen Gerlingen und Hillmicke fliesst die Bigge dagegen weitgehend gestreckt am Talrand. Auf diesem Abschnitt befinden sich auch 3 Sohlgleiten als Querbauwerke im Gewaesser. Sie haben eine Absturzhoehe von ca. 30cm. In diesem Bereich sind auch laengere Abschnitte zu finden die mit Steinschuettungen verbaut sind, waehrend zwischen Rothemuehle und Hillmicke nur punktueller Verbau anzutreffen ist. Jedoch weist der Fluss ueberall noch naturnahe Strukturen auf (u.a. Uferabbrueche, Steilufer, flache kiesige Ufer, Stromschnellen, Kolke, etc.). Ein Ufergehoelz z.T. mit alten Erlen und Bruchweiden begleitet den Fluss nur streckenweise. Haeufiger ist es nur lueckig ausgebildet und manchmal fehlt es voellig. In den lueckigeren Abschnitten wachsen am Bachrand Uferhochstauden oder Roehrichtsaeume. Im Bach kommen Bachforellen vor. Er wird von der Wasseramsel als Nahrungsbiotop genutzt. An einigen Stellen findet sich noch der Schild-Wasserhahnenfuss im Gewaesser. Im Biggetal wurden grossflaechige Entwaesserungsarbeiten durchgefuehrt, die dazu gefuehrt haben, dass einige ehemalige Nassweiden- und wiesen heute verhaeltnismaessig trockene, stark aufgeduengte Fettweiden und -wiesen sind. Einige dieser Flaechen werden jedoch nur extensiv genutzt oder liegen brach und werden von Ackerkratzdisteln dominiert. Ein grosses Hotel bei der Ortschaft Bruen und die suedlich angrenzende Klaeranlage sowie die Klaeranlage bei Rothemuehle werden aus der BK-Abgrenzung herausgenommen. 1996 wurden oberhalb des Hotels im Umfeld der Fadenbinsenbestaende Entwaesserungsgraeben frisch ausgehoben und der Bodenaushub in den angrenzenden Feuchtwiesenbereichen gelagert. Die Biggebruecke nahe des Hotels weist Mauerfarne auf. Die noerdlichste Teilflaeche wird zwischen Bigge und suedlicher Strasse durch einen neuen asphaltierten Wirtschaftsweg zerschnitten. Westlich des zulaufenden Seitenbaches wurde ein mit einem Ziergarten umgebener Fischteich angelegt. Suedwestlich der Fischteiche wurde Flutmulden in der Biggeaue mit groesseren Mengen Gartenabfaellen verfuellt. Das noerdliche Seitental der Bigge bei Hillmicke wird zum ueberwiegenden Teil extensiv als Wiese oder Weide genutzt. Der kleine Bachlauf maeandriert teilweise und bildet dann auch Steilufer aus. Im Bereich des neuen Wirtschaftsweges wurden Flaechen im Talbereich zum Zwecke einer Parkplatzanlage fuer Lastwagenanhaenger verfuellt. Noerdlich der Strasse liegen weitere Feuchtgruenlandflaechen. Am Nordrand des Seitentals ist ein Talabschnitt mit Fichten aufgeforstet worden, diese wurde aus der BK-Abgrenzung herausgenommen wurde. Das von einem weitgehend begradigten Bach durchflossene suedlichere Seitental wird ueberwiegend von beweidetem Intensivgruenland eingenommen, wobei bachnah nur noch kleinflaechig Feuchtgruenlandausbildungen anzutreffen sind. Im Nordzipfel der Teiflaeche wurde ein grosser Teich-Gartenkomplex angelegt, der aus der Gebietskulisse herausgenommen wurde. Im Suedteil des Seitentals befindet sich noerdlich des Baches ein grosser Feuchtbrachekomplex. Ein weiteres Seitental ("Wiemerspicke") muendet im Bereich Wendener Huette von Westen in das Biggetal ein. Es handelt sich um schon relativ intensiv genutzte Feuchtweide, die von einem naturnahen Bachlauf durchquert wird. Im Westteil befindet sich eine artenreiche Feuchtbrache. 1997 wurde die noerdliche Teilflaeche zwischen Gerlingen und Hillmicke der BK-Kulisse hinzugefuegt. Dafuer wurde das BK-5013-006 geloescht. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 vor: - Bodensaures Kleinseggenried (CC1) - Brachgefallenes Nass- und Feuchtgruenland (EE3) - Nass- und Feuchtwiese (EC1) - Nass- und Feuchtweide (EC2) - naturnaher Bachober- und unterlauf im Mittelgebirge (FM1, FM3) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.