Inhalt:
Naturschutzgebiet Lippeniederung bei Sande <LP> (PB-031)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Lippeniederung bei Sande <LP> |
---|---|
Kennung: |
PB-031 |
Ort: | Paderborn |
Kreis: | Paderborn |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 61,06 ha |
Offizielle Fläche: | 60,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1992 |
Inkraft: | 1999 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragrapg 20a,b,c LG - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftraumtypischer, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, - zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung gebietstypischer Gewässer- biozönosen, zum einen der Fließgewässerbiozönosen der Lippe, zum anderen der Stillgewässerbiozönosen der Abgrabungsgewässer "Nesthauser Grundsee" und "Heddinghauser See" mit Folgenutzung "Naturschutz", - zur Erhaltung, Erweiterung und Vernetzung auentypischer Grünlandflächen im Überschwemmungsbereich der Lippe, - aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen, die in Zusammenhang mit der ökologischen Entwicklung der Lippeaue stehen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4217-0002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Lippeniederung bei Sande <LP> |
Link zur Karte: | BK-4217-0002 |
Objektbeschreibung: |
Kennung: |
BK-4217-908 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Lippeniederung I - Sande |
Link zur Karte: | BK-4217-908 |
Objektbeschreibung: | Abschnitt der Lippeniederung bei Sande auf ca. 1,8 km. Die Lippe fliesst hier leicht maeandrierend und von recht steilen, kuenstlich befestigten Boeschungen eingefasst. Das maessig schnell fliessende Wasser ist etwas getruebt, augenscheinlich aber wenig belastet. Keine Schwimmblattvegetation, etwas Unterwasservege- tation. An den Ufern stehen nur abschnittsweise etwas Ufergehoelz (Weide, Erle) oder hohe Pappelbaumreihen. Lokal befinden sich gut entwickelte Kopfweidenreihen. Die Uferboeschungen sind sonst durchweg mit Graeser- und Hochstaudenfluren (Knolliger Kaelber- kropf, Glatthafer) bewachsen. Insbesondere am Nordufer grenzen Weideflaechen an, die maessig intensiv genutzt werden. In der Mitte liegt eine Trockenwiese, die allenfalls extensiv bewirtschaftet wird. Im O wird ein Teil des Gruenlandes ebenfalls nur extensiv genutzt, sodass sich hier ein groesserer Bestand des Wiesen-Storchschnabels ausbreiten kann, der auch die Uferboeschungen besiedelt. Gewisse Beeintraechtigungen durch Wasser- und Angelsport. |
Kennung: |
BK-4218-064 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Abgrabungsgewaesser an der Lippe |
Link zur Karte: | BK-4218-064 |
Objektbeschreibung: | Stillgelegtes Abgrabungsgewaesser an der Lippe. Ufer ueberwiegend als Steilufer ausgebildet mit lokalen, schmal entwickelten Roehrichtzonen. Ufer im O z.T. aus grobem Stein. Desweiteren lockere, unterbrochene Ufergehoelzstreifen aus Strauchweiden vorhanden. Im erweiterten Uferbereich ringsum breiter Saum aus Heckengebuesch, Oedlandflur und Glatthaferwiese (hier extensive Mahd). Keine Beeintraechtigung durch Fischerei und Angelsport, jedoch gewisse Gefaehrdung durch sonstige Freizeitaktivitaeten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.