Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Krumme Grund - Pamelsche Grund (PB-052)

Objektbezeichnung:

NSG Krumme Grund - Pamelsche Grund

Kennung:

PB-052

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 92,87 ha
Offizielle Fläche: 60,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4218-0002
  • BK-4218-0003
  • BK-4218-047
  • BK-4218-053
  • BK-4219-010
Kennung:

BK-4218-0002

Objektbezeichnung:

NSG Krumme Grund - Pamelsche Grund

Link zur Karte: BK-4218-0002
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4218-0003

Objektbezeichnung:

NSG Krumme Grund - Pamelsche Grund

Link zur Karte: BK-4218-0003
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4219-010

Objektbezeichnung:

Standortuebungsplatz noerdlich Dahl

Link zur Karte: BK-4219-010
Objektbeschreibung: Die Flaeche liegt zum ueberwiegenden Teil innerhalb eines Standortuebungsplatzes und wird dort mit Schafen beweidet, Teilflaechen werden zur Gewinnung von Winterfutter intensiver bewirtschaftet (Neuansaaten, Maehweiden). Der Hangbereich am Weg an der Suedgrenze des Gebietes ist im westlichen Teil locker mit Gebuesch bewachsen, dazwischen Kalktrockenrasenvegetation, nach O hin dichtere Gebueschvegetation (Schlehe, Rose). Nach N grenzt Fettweide an. Grossflaechige artenreiche Magerweiden liegen im SO des Gebietes, eingesprengt sind insbesondere an Hangkanten sowie auf sehr flachgruendigem Substrat Kalkhalbtrockenrasenreste. Im W und N der Flaeche liegt der Pamelsche Grund, ein Talzug mit intensiver Gruenlandnutzung ausserhalb des Uebungsplatzes. Hier wird das Tal durch einen Fichtenforst sowie Laubwaldbestaende von der angrenzenden Hochflaeche begrenzt. Im Noerdlichen Teil verbreitert sich der Talzug, infolge der militaerischen Aktivitaeten hier grosse vegetationsfreie Bereiche. In der Umgebung grenzt im Nordwesten ein Fichtenforst an, ansonsten ist die Umgebung weitraeumig durch intensive Landwirtschaft gepraegt. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 Biotoptypen vor: - Kalkhalbtrockenrasen (DD0) - Magerweide (ED2)
Kennung:

BK-4218-047

Objektbezeichnung:

"Weinberg" am Krummen Grund suedoestlich von Paderborn

Link zur Karte: BK-4218-047
Objektbeschreibung: Der sogenannte Weinberg beherbergt einen stellenweise verbuschten Trockenrasen in einem etwa 20 m tiefen Tal (30 Grad). In einigen Bereichen dominiert die Fieder-Zwenke, stellenweise ist aber auch eine sehr artenreiche Ausbildung anzutreffen. Am suedexponierten Hang auf skelettreichem Boden ist die Halbtrockenrasenvegetation am besten entwickelt. Zum Tal hin wurde eine Flaeche entbuscht, die Schlehenreste dienen 1997 zum Abzaeunen des inneren Gebietes gegen den umgebenden Wald, hier herrscht Rohbodencharakter vor. Die Feuchtigkeitsverhaeltnisse sind je nach Hanghoehe verschieden. Auf der Talsohle fliesst ein temporaer wasserfuehrender, bis 1 m breiter Bach im steinigen Bachbett. Der nordexponierte Hang im Sueden ist mit Fichte aufgeforstet. Zum Truppenuebungsplatz hin geht die Halbtrockenrasenvegetation in eine Gruenlandbrache mit Wiesen- und Weidearten ueber. Etwa in der Mitte der Rasenflaechen befinden sich zwei gliedernde Eschen, die als Lagerstelle genutzt werden (Feuerstellen, Muell). Das Gebiet ist, besonders im Hinblick auf sein Entwicklungspotential und seine Lage als Ausgleichsbiotop am Siedlungsrand, naturschutzwuerdig. Zum Erhalt der Halbtrockenrasenvegetation ist aber unbedingt ein Beweidungskonzept mit Schafbeweidung notwendig. An den entbuschten Stellen war naemlich 1997 schon eine starke Gehoelzvermehrung zu beobachten.
Kennung:

BK-4218-053

Objektbezeichnung:

Gebuesche und Kalkhalbtrockenrasen im oberen "Krummen Grund"

Link zur Karte: BK-4218-053
Objektbeschreibung: Das Gebiet ist ein suedexponierter, maessig steiler Hang am Rande, aber noch innerhalb, des Truppenuebungsplatzes "Auf der Lieth" der englischen Streitkraefte gelegen. Am Hangfuss ("Im Krummen Grund") grenzen landwirtschaftliche Nutzflaechen an. Die benachbarten Haenge werden von juengeren Nadel- und Mischwaeldern bestockt. Innerhalb der Abgrenzung findet sich ein Kalkhalbtrockenrasen, der von grossflaechigen, haeufig sehr dichten Gebueschkomplexen verdraengt wird. Auch auf den Restflaechen werden die Kalkhalbtrockenrasenfragmente von Einzelstraeuchern und Strauchgruppen gegliedert. Infolge fehlender bzw. allenfalls sehr extensiver Beweidung verbuscht der Kalkhalbtrockenrasen zunehmend. 1997 liegt der Anteil der Gebuesche bereits bei etwa 75 Prozent.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,69 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,81 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (11,03 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,06 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (3,59 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (2,54 ha)
  • Fettweide <EB0> (46,52 ha)
  • Magergrünland <ED0> (21,15 ha)
  • Magerweide <ED2> (8,46 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (2,39 ha)
  • Bach <FM0> (0,06 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von grossflaechigem Magergruenland
    und Kalkmagerrasen in einem ueberweigend ackerbaulich genutztem
    Bereich der Paderborner Hochflaeche
  • Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von waermeliebenden Gebueschen und
    Halbtrockenrasen
  • Erhalt und Pflege des Kalkhalbtrockenrasens als Lebensraum fuer
    gefaehrdete
    Pflanzen- und Tierarten. Erhalt der Gebueschstrukturen, wo diese den
    Rasen
    nicht verdraengen.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • militaerische Aktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • Kfz-Verkehr beschraenken, regeln
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.