Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Muehlenbachaue (RE-076)

Objektbezeichnung:

NSG Muehlenbachaue

Kennung:

RE-076

Ort: Haltern
Kreis: Recklinghausen
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 33,82 ha
Offizielle Fläche: 33,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2016
Inkraft: 2016
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4209-0027
  • BK-4209-543
Kennung:

BK-4209-0027

Objektbezeichnung:

Mühlenbach und Feuchtgrünländer bei Haltern (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4209-0027
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst einen 2 km langen Abschnitt des Mühlenbachs bei Haltern und anschließende Grünlandkomplexe. Der Mühlenbach präsentiert sich als ausgebautes und begradigtes Gewässer enthält aber noch einige naturnahe Strukturen. Er wird von einem lückigen Ufergehölz aus Erlen und Weiden begleitet. Im direkten Uferbereich haben sich lineale Hochstaudenfluren entwickelt. Westlich des Bachlaufs sind im Norden des Gebietes ausgedehnte Feuchtgrünländer und Röhrichte erhalten. Die Grünlandbereiche werden extensiv von Rindern beweidet. Im Bereich von starken Vernässungen haben sich Seggenrieder ausgebildet. Der südliche Teil entält nur noch sehr kleinflächig Nass- und Feuchtgrünland. Insbesondere sind die ausgedehnten Feucht- und Nassweiden von herausragender Bedeutung für die Erhaltung der typischen Lebensgemeinschaft des Extensivgrünlandes in dieser Region. Im Kontext des landesweiten Biotopverbundes sind diese Biotoptypen als auch der Mühlenbach als lineales Element wichtig. Schutzziel ist die Erhaltung des Feuchtgrünlandes durch eine extensive Nutzung und die vermeidung einer Entwässerung. Zudem sollten die verbliebenden naturnahen Strukturen des Mühlenbaches gefördert werden.
Kennung:

BK-4209-543

Objektbezeichnung:

Abschnitt des Muehlenbaches, Stockwiese

Link zur Karte: BK-4209-543
Objektbeschreibung: Abschnitt des Muehlenbaches an der Siedlung Stockwiese. Das Ge- waesser ist hier ca. 5-8m breit und weist einen recht naturnahen Zustand auf. Das sandige Gewaesserbett zeigt Untiefen und Kolke mit stellenweise gut entwickelter Unterwasservegetation. In Still- wasserbereichen entwickelt sich Schwimmblattvegetation (Gelbe Teichrose). Die Ufer sind naturnah, nicht abgestuetzt, sondern zei- gen vielmehr Abbrueche, wodurch Steilufer entstanden sind. Besonders bemerkenswert ist hier das Vorkommen des Eisvogels. Die Oberkante des Ufers ist z.T. recht trocken, z.T. von Uferge- hoelzen, insbesondere Erle beschattet. Am angrenzenden Campingplatz befindet sich eine alte Rotbuche, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Das Wasser ist leicht getruebt, aber nicht merklich verschmutzt. Jedoch zeigen an manchen Stellen stark wuchernde Eutrophierungszei- ger einen hohen Naehrstoffgehalt an. Streckenweise machen sich am Ufer auch stoerende Einfluesse durch die Siedlung bemerkbar, z.B. Anpflanzung von Koniferen am Ufer

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,18 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (1,98 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (1,01 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,72 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (4,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,89 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Ufergehölz <BE0> (1,98 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,51 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,50 ha)
  • Fett-Mähweide <EB0a> (16,27 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,48 ha)
  • Altarm, angebunden <FC1> (0,18 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,09 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,03 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (6,06 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,89 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Trauerweide (Salix babylonica)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreizendes Wasser-Greiskr. (Senecio erraticus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserpest (unbestimmt) (Elodea spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Fließgewässer und Grünländer
  • Muehlenbachabschnitt als wertvollen Eisvogelbiotop der naturnahen
    Entwicklung ueberlassen und vor Stoerungen schuetzen
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • naturferne Ufergestaltung (WA)
  • Uferbefestigung (WA)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • kein Gewaesseraufstau
  • kein Gewaesserausbau
  • LB-Ausweisung
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung d. urspr. Gewaesserzustand n. Gewaesserausbau
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.