Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kruedersheide und Goetsche (SG-010)

Objektbezeichnung:

NSG Kruedersheide und Goetsche

Kennung:

SG-010

Ort: Solingen
Kreis: Solingen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 54,77 ha
Offizielle Fläche: 54,74 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4807-0206
Kennung:

BK-4807-0206

Objektbezeichnung:

NSG Krüdersheide und Götsche

Link zur Karte: BK-4807-0206
Objektbeschreibung: Bei dem Naturschutzgebiet Krüders Heide und Götsche handelt es sich um einen naturnahen Waldkomplex mit Birken- und Erlen-Bruchwald, stellenweise auf Torfsubstrat stockend. Er ist eingebettet in ein größeres, das gesamte Gebiet umgebende, Waldgebiet auf der Heide Terrasse. Die im Gebiet verlaufenden Bäche sind überwiegend naturnah. Auf den nährstoffarmen Standorten finden sich neben kleinen Gagelgebüschen, großflächigen Torfmoospolstern und Pfeifengras-Beständen zahlreiche gefährdete Pflanzenarten. Naturnahe und standorttypische Laubwald-Bestände wie Eichenwald und Buchen-Eichenwald in unterschiedlichen Altersklassen grenzen an die Bruchwälder an. Erwähnenswert ist ein stattlicher Buchenwald nördlich von Krüdersfeld. Durch Naturschutzmaßnahmen wurde die Anzahl der vorhandenen Stillgewässer noch erweitert und die Vernässung im Feuchtwald optimiert. Für den Naturraum Niederrheinische Bucht sind die vorkommenden seltenen, nährstoffarmen Pflanzengesellschaften typisch ausgeprägt und im einen guten Zustand erhalten. Diese selten gewordenen nährstoffarmen feuchten Biotope besitzen landesweite und regional eine hohe Bedeutung. In dem großen Waldkomplex der das Naturschutzgebiet umgibt stellt die Krüders Heide im Osten und Götsche im Westen eine wichtige lokale Vernetzung mit dem nördlich gelegenen Naturschutzgebiet Ohligser Heide dar. Lokal dient das Gebiet der Naherholung. Hauptentwicklungsziele im Gebiet sind Erhalt und Förderung der Feuchtwald-Bestände und Gebüsche, insbesondere auf Torfsubstrat, sowie der naturnahen Fließgewässer und Tümpel in ihrer charakteristischen nährstoff- und störzeigerarmen Ausprägung. Ebenso ist die Einbettung in das große zusammenhängende Waldgebiet mit Vernetzung zur Ohligser Heide zu erhalten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (22,64 ha)
  • Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea <3130> (0,03 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,29 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (2,68 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (13,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (7,64 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (1,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,46 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,29 ha)
  • Eichenwald <AB0> (7,52 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (4,63 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,04 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (1,44 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (2,00 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (5,26 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,10 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,08 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (2,11 ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (2,63 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,11 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,00 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (0,87 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (1,84 ha)
  • Kiefernmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AK2> (0,45 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (0,78 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (0,81 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,76 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (1,07 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (8,61 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,06 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,10 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,01 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,02 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,03 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,46 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,90 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge Sa. (Carex canescens agg.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hochzeits-Brombeere (Rubus nuptialis)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras Sa. (Calamagrostis canescens agg.)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Förderung eines strukturreichen Bruch- und Moorwaldkomplexes; Vernetzung mit den wertvollen Lebensräumen des Naturschutzgebietes Ohligser Heide; Erhaltung und Förderung der standorttypischen Gagelgebüsche
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.