Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stockumer Holz (SO-067)

Objektbezeichnung:

NSG Stockumer Holz

Kennung:

SO-067

Ort: Lippetal
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 368,45 ha
Offizielle Fläche: 368,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4214-003
Kennung:

BK-4214-003

Objektbezeichnung:

NSG Stockumer Holz

Link zur Karte: BK-4214-003
Objektbeschreibung: 370 ha grosses, geschlossenes Waldgebiet im Suedteil der Beckumer Berge auf welligem Relief mit bis zu 20 m Hoehendifferenz. Auf oertlich von sandigen Eiszeitablagerungen bedeckten Mergelgestein haben sich vorwiegend mittelgruendige, staunasse Lehmboeden (Pseudogley) entwickelt. Sie tragen einen naturnahen, artenarmen sowie artenreichen Eichen-Hainbuchenwald, durchsetzt mit kraut- und strauchreichen Eichenbestaenden. Auf einer Kuppe befindet sich eine etwa 180m durchmessende und mit altem Perlgras- und Waldmeisterbuchenwald (Altholz) bestockte Ringwallanlage (das sogenannte Germanenlager). Zahlreiche alte Buchen wurden bereits gefaellt, noch verbliebene, abgestorbene Baeume (Totholz) weisen vereinzelt Spechthoehlen auf. Aus einer Quellmulde am noerdlichen Waldrand entspringt der Froelicher Bach, der hier im Waldesinneren noch vollkommen natuerlich erhalten ist und ein bis zu 20 m breites und maximal 8 m tiefes Tal gebildet hat. Eine weitere Quelle scheint versiegt zu sein oder nur periodisch zu schuetten. Mehrere Graeben entwaessern den Wald. An die Kernzone schliessen Fichten-, Pappel- und Eichen-Stangenholzforsten an, die oertlich auch innerhalb des schutzwuerdigen Bereiches eingestreut sein koennen. (Floristische Angaben: P. Hitzke, Soest. Faunistische Angaben: R. Loske, Langeneicke).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (96,29 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (274,07 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (37,04 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (37,04 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (37,04 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (237,03 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (3,70 ha)
  • Bach <FM0> (11,11 ha)
  • Graben <FN0> (3,70 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (3,70 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica (subsp. sylvatica))
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiden-Alant (Inula salicina)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliger Hahnenfuss (Ranunculus lanuginosus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen im Suedteil der Beckumer Berge
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • kein Gewaesserausbau
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.