Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lilienvenn (ST-007)

Objektbezeichnung:

NSG Lilienvenn

Kennung:

ST-007

Ort: Lienen
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 112,21 ha
Offizielle Fläche: 112,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3813-0042
  • BK-3813-0043
  • BK-3913-901
Kennung:

BK-3813-0042

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Lilienvenn

Link zur Karte: BK-3813-0042
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplannt, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3913-901

Objektbezeichnung:

NSG-Lilienvenn

Link zur Karte: BK-3913-901
Objektbeschreibung: Das reich strukturierte Feuchtwiesengebiet liegt noerdlich von Ostbevern in einem ausgedehnten Talsandgebiet. Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen und des hohen Grundwasserstandes haben sich aus den pleistozaenen Sanden schwach basenhaltige Boeden mit Verdichtungshorizonten im Oberboden aus Ortstein und Raseneisenstein gebildet. Der weit ueberwiegende Teil wird von Gleyboeden eingenommen. Randlich finden sich noch Bereiche mit Podsol-Gley. Der mittlere natuerliche Grundwasserflurabstand betraegt im gesamten NSG ca. 4-8 dm. Diese Grundwasserstaende sind sehr wahrscheinlich durch den Ausbau der Vorfluter nicht mehr ganz zutreffend. Insbesondere im Bereich des suedlich der Gebietsgrenze fliessenden Riedenbaches ist eine Absenkung zu erwarten. Ein engmaschiges Grabensystem aus kleinsten Wiesengraeben bis hin zu ca. 14 dm tiefen Graeben durch- zieht das NSG. Die Graeben entwaessern nach Suedwesten in den Riedenbach und den Vorfluter suedlich der Gebietsgrenze. Trotz der allgemeinen Nutzungsintensivierung auf landwirtschaft- lichen Flaechen, kommen in dem Niederungsgebiet noch Feuchtwiesen- arten und -gesellschaften vor. Frueher waren diese Gesellschaften weit verbreitet, heute werden sie durch Entwaesserung und intensive Gruenlandbewirtschaftung umgewandelt oder sie fallen brach, sodass ein Rueckgang der Feuchtwiesengesellschaften stattfindet. Bis auf eine Ackerbrache zentral im Westen des Gebietes handelt es sich bei den Brachen um groessere Gruenlandbereiche, die nicht mehr bewirtschaftet werden. Die Hecken und Baumreihen sind ueberwiegend aus Arten der potentiellen natuerlichen Vegetation zusammengesetzt. Vereinzelt sind standortfremde Gehoelze wie Hybridpappeln, Laerchen und Fichten gepflanzt worden. Die Entwicklung des Grossen Brachvogels im Lilienvenn ist in den letzten Jahren stark ruecklaeufig. Von 5 Brutpaaren im Jahre 1982 auf 3 Brutpaare 1983. Im Jahre 1986 bruetete 1 Brutpaar, fuer ein zweites Paar bestand Brutverdacht. Einige Blaenken wurden bereits im Naturschutzgebiet angelegt, die die Attraktivitaet des Gebietes fuer Limikolen steigern sollen. Unter Paragraph 62 LG fallen folgende Biotoptypen: 1) EC0, Feuchtgruenland.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (2,27 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,79 ha)
  • Hecke <BD0> (1,52 ha)
  • Wallhecke <BD1> (0,76 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,76 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,76 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,76 ha)
  • Fettweide <EB0> (41,69 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (6,06 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,79 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,76 ha)
  • Graben <FN0> (0,76 ha)
  • Acker <HA0> (11,37 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,76 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergfink (Fringilla montifringilla)
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Erdmaus (Microtus agrestis)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldmaus (Microtus arvalis)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Igel (Erinaceus europaeus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Maulwurf (Talpa europaea)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Steinmarder (Martes foina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Wiederherstellung einer Feuchtwiesen- Lebensgemeinschaft /
    Erhalt eines traditionellen Brachvogelbrutrevieres
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Anlegung von Gewaessern
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • Kopfbaumpflege
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.