Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtwiesen am Bullerbach (ST-087)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiesen am Bullerbach

Kennung:

ST-087

Ort: Lienen
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 295,60 ha
Offizielle Fläche: 298,00 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3810-0013
  • BK-3813-0044
  • BK-3813-901
Kennung:

BK-3810-0013

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG-Feuchtwiesen am Bullerbach

Link zur Karte: BK-3810-0013
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplannt, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3813-0044

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG-Feuchtwiesen am Bullerbach

Link zur Karte: BK-3813-0044
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplannt, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.
Kennung:

BK-3813-901

Objektbezeichnung:

NSG-Feuchtwiesen am Bullerbach

Link zur Karte: BK-3813-901
Objektbeschreibung: Schwach welliges und durch Kleingehoelze und Hecken mit z. T. alten Eichen-Ueberhaeltern reichhaltig gekammertes, ausgedehntes Gruenlandgebiet zwischen Muehlenbach und Bullerbach. Die durch zeitweilig hohe Grundwasserstaende gepraegten Boeden bestehen aus pleistozaenen und holozaenen Sanden. Neben eingestreuten Ackerparzellen (ca. 1/4 bis 1/3 der Flaeche war 1991 Acker) herrscht Weidegruenland vom Typ der Weidelgras-Weissklee-Weide vor, die in Abhaengigkeit von Relief und Grundwasserstand in verschiedenen feuchteanzeigenden Varianten auftritt. 1993 ist bereits mehr als die Haelfte der Flaeche acker- baulich genutzt. Durch diesen Umbruch und die zahlreichen Ent- waesserungsgraeben wurden feuchte Gruenlandbereiche erheblich beeintraechtigt und teilweise zerstoert. Im Gebiet "Sinnerbrink" treten Feuchtmulden mit Knickfuchsschwanz- Flutrasen auf. Der westlichste und derzeitig wertvollste Teil des Gebietes enthaelt darueber hinaus eine vegetationskundlich wertvolle Waldbinsenwiese, die nur noch gelegentlich gemaeht wird. Nach Westen liegen magerere und trockenere Flaechen, stellenweise mit Magerzeigern. Die Kleingehoelze sowie die zahlreichen ebenerdigen Hecken und Wallhecken (z.T. mit Wassergraeben) enthalten mit Ausnahme eines Kiefern- und eines Fichtenbestandes vorwiegend Gehoelzarten des Feuchten Eichen-Birkenwaldes und des Eichen-Birken-Erlenwaldes als Relikte der natuerlichen Waldgesellschaften. Das Gebiet wird im Norden vom Muehlenbach und im Sueden vom Bullerbach durchflossen. Beide Baeche werden meist beidseitig von Erlenreihen begleitet, stellenweise existieren auch kleine Ufer- gehoelze, in denen die Buche dominiert. Nach Angaben von KIPP bis 1983 Brutgebiet des Grossen Brachvogels. Unter Paragraph 20c BNaSchG fallen folgende Biotoptypen: EC0, Feucht- und Nassgruenland FM5, naturnaher Tieflandbach.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (12,98 ha)
  • Wallhecke <BD1> (5,19 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (7,79 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (2,60 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (23,36 ha)
  • Fettweide <EB0> (44,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (12,98 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (5,19 ha)
  • Graben <FN0> (2,60 ha)
  • Acker <HA0> (142,77 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbweißes Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines ausgedehnten Komplexes aus Gruenland,
    insbesonder Feuchtgruenland, sowie seiner Hecken- und
    Kleingehoelzstrukturen. Oekologische Aufwertung des Gebietes
    durch Rueckfuehrung bereits vorhandener Aecker in Gruenland
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.